Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder e.V.
Caritasverband Wetzlar/
Lahn-Dill-Eder e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    Close
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
    • Krippentagesstätte Westend
    • Waldkindergarten Lahnau
    • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
    • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
    • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
    • Ambulante Hilfen
    • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
    • Sozialarbeit an Schulen
    • Kommunale Jugendpflege
    • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
    • Betreuung und Ganztag an Schulen
    • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
    • Caritas Sozialstation
    • Tagespflege Braunfels
    • Tagespflege Lahnau
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
    • Betreuungsverein
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
    • Quartiersmanagement Dalheim
    • Nachbarschaftszentrum Westend
    • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
    • Stromspar-Check
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Caritashaus
    • Betreuungsverein
    • Sozialberatung
    • Stromspar-Check
    • Anzieh-Ecke
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
    • Schwangerschaftsberatung
    • Sozialberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
    • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
    • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
    • CariChange
    • Migration
    • Projekt CariLingua
    • KleiderTREFF Dillenburg
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
    • Freiwilligenzentrum Dillenburg
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
    Close
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
    • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
    Close
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
      • Krippentagesstätte Westend
      • Waldkindergarten Lahnau
      • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
      • Ambulante Hilfen
      • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
      • Sozialarbeit an Schulen
        • Lahntalschule Lahnau
      • Kommunale Jugendpflege
        • Jugendpflege Sinn
        • Jugendpflege Haiger
        • Jugendpflege Mittenaar
        • Jugendpflege Schöffengrund
      • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
      • Betreuung und Ganztag an Schulen
      • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
      • Caritas Sozialstation
        • Förderverein
      • Tagespflege Braunfels
      • Tagespflege Lahnau
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
        • Plaudercafé
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
        • Ambulanter Demenz- und Besuchsdienst
      • Betreuungsverein
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
      • Quartiersmanagement Dalheim
        • Stadtteilzeitung
      • Nachbarschaftszentrum Westend
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Stromspar-Check
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Caritashaus
        • Übernachtungseinrichtung
        • Stationäres Wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Fachberatung
        • Tagesaufenthaltsstätte
        • Dezentrales Stationäres Wohnen - Haus Noah
        • Streetwork
        • Koordinationsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz und Probewohnen
      • Betreuungsverein
      • Sozialberatung
      • Stromspar-Check
        • Kühlschranktausch
      • Anzieh-Ecke
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
      • Schwangerschaftsberatung
      • Sozialberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
      • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
      • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
      • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
      • CariChange
    • Migration
      • Projekt CariLingua
      • KleiderTREFF Dillenburg
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
      • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Unterstützung
  • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
  • Quartiersmanagement Dalheim
Caritasbox
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
      • Krippentagesstätte Westend
      • Waldkindergarten Lahnau
      • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
      • Ambulante Hilfen
      • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
      • Sozialarbeit an Schulen
        • Lahntalschule Lahnau
      • Kommunale Jugendpflege
        • Jugendpflege Sinn
        • Jugendpflege Haiger
        • Jugendpflege Mittenaar
        • Jugendpflege Schöffengrund
      • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
      • Betreuung und Ganztag an Schulen
      • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
      • Caritas Sozialstation
        • Förderverein
      • Tagespflege Braunfels
      • Tagespflege Lahnau
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
        • Plaudercafé
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
        • Ambulanter Demenz- und Besuchsdienst
      • Betreuungsverein
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
      • Quartiersmanagement Dalheim
        • Stadtteilzeitung
      • Nachbarschaftszentrum Westend
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Stromspar-Check
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Caritashaus
        • Übernachtungseinrichtung
        • Stationäres Wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Fachberatung
        • Tagesaufenthaltsstätte
        • Dezentrales Stationäres Wohnen - Haus Noah
        • Streetwork
        • Koordinationsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz und Probewohnen
      • Betreuungsverein
      • Sozialberatung
      • Stromspar-Check
        • Kühlschranktausch
      • Anzieh-Ecke
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
      • Schwangerschaftsberatung
      • Sozialberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
      • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
      • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
      • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
      • CariChange
    • Migration
      • Projekt CariLingua
      • KleiderTREFF Dillenburg
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
      • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
Logo QM
Sozialer Zusammenhalt

Quartiersmanagement Dalheim

Das Quartiersmanagement in Wetzlar/ Dalheim

Das Quartiersmanagement ist ein Ansatz zur Förderung der Zusammenarbeit und Beteiligung von Bewohner*innen, Organisationen und Institutionen in Dalheim, um gemeinsam Lösungen für lokale Herausforderungen zu entwickeln und umzusetzen. Die Ziele sind u.a.

  • die Lebensqualität und die sozialen Beziehungen in der Nachbarschaft zu verbessern
  • die Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Lebensumfeld ("Quartier") zu stärken
  • Maßnahmen zur städtebaulichen Entwicklung voranzutreiben.

Eine breite Beteiligung der Bevölkerung des Stadtteils trägt daher maßgeblich zum Gelingen des Projektes bei. Um diese Beteiligung zu ermöglichen, steht den Bürgerinnen und Bürgern als Anlaufstelle das Quartiersmanagement vor Ort zur Verfügung, wo sie Informationen zum Projekt erhalten sowie eigene Projektideen und individuelle Anregungen einbringen können. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Als ein erster Schritt in Sachen Quartiersmanagement wurde ein eigener Rahmenplan für den Stadtteil Dalheim erstellt, der eine Stärken - und Schwächen-Analyse, Handlungsempfehlungen sowie mögliche Zielsetzungen beinhaltet. Dieser Rahmenplan bildet die Richtschnur für die künftige Arbeit im Quartier Dalheim.

Die angepeilten Maßnahmen für das Quartier werden im Stadtteilbeirat vorgestellt, zur Abstimmung gegeben und anschließend ins Stadtparlament eingebracht, dort beraten und ggf. zur Beschlussfassung gebracht. Dem Beirat gehören neben dem Oberbürgermeister als Vorsitzendem auch Vertreter*innen von Schulen, Kindergärten, weiteren Institutionen im Quartier und Vereinen sowie engagierte Bewohnerinnen und Bewohner an.

Nach Fertigstellung des Leuchtturmprojektes des Sozialen Zusammenhaltes, dem Kinder- und Familienzentrum, finden Sie das Büro des Quartiersmanagements ebenfalls am Berliner Ring 39. Schauen Sie gerne vorbei und informieren Sie sich über die Räumlichkeiten und Angebote im Zentrum oder nehmen Sie eines der Beratungsangebote in Anspruch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 


Kooperationspartner:

Stadt Wetzlar: Koordinationsbüro für Jugend und Soziales 

Rittmannsperger Architekten

foundation 5 architekten bda

Herzlich willkommen im Kinder- und Familienzentrum Dalheim!

Das Kinder- und Familienzentrum Dalheim ist eine offene Begegnungsstätte für die Bewohnerschaft im Stadtteil Dalheim und der dazugehörigen Bredow-Siedlung: Alle Kinder, Eltern, werdenden Eltern, Alleinerziehende und Großeltern sind herzlich eingeladen, an unseren Angeboten teilzunehmen und sie aktiv mitzugestalten.

 

Das Kinder- und Familienzentrum Dalheim bietet verschiedene Beratungsangebote . Dazu kooperieren wir sehr eng mit verschiedenen Stellen und Einrichtungen wie z.B. der Familienkasse Hessen, dem Kommunalen Jobcenter, dem Jugendamt der Stadt Wetzlar. Auch andere Beratungsdienste der Caritas wie die Schwangerenberatung, unsere Familienhebamme Regina Rothensee oder der Strom-Spar-Check stehen der Dalheimer Bewohnerschaft in unsere Räumlichkeiten bei Bedarf beratend zur Seite.

Darüber hinaus besucht Frau Helene Kaschuba im Rahmen des Gesamtkonzepts "Frühe Hilfen" des Jugendamts der Stadt Wetzlar alle frischgebackenen Eltern im Stadtteil. Sie bringt Geschenke für das Baby mit (im Geschenkpaket sind ein Elternordner, ein großes Kuscheltier, Pflegeprodukte und Gutscheine enthalten), informiert über Angebote für Familien in Dalheim und der Stadt Wetzlar und bietet Rat und Unterstützung. Die Besuche sind freiwillig und vertraulich. Die Familien erhalten im Vorfeld einen Brief des Oberbürgermeisters, in dem der Besuch angekündigt wird.

Über unsere regelmäßigen Freizeitangebote für Jung und Alt informieren und wir Sie auf unserer Veranstaltungsübersicht.

Wir freuen uns darauf, Sie im Kinder- und Familienzentrum Dalheim persönlich begrüßen zu dürfen!

Beschreibung des Stadtteils

Ausgangslage Dalheim

Ausgangslage

Das Stadtbezirksprofil Wetzlar-Dalheim weist einige Auffälligkeiten auf. So sind die Anteile Alleinerziehende(r) mit Kind(ern) unter 18 Jahren sowie der Anteil von Menschen ab 60 Jahre erhöht (im Vergleich zum Wetzlarer Durchschnitt). Des Weiteren ist der Anteil von Leistungsbeziehen ebenfalls leicht erhöht. Problematisch ist, dass viele Kinder und Jugendliche in Wetzlar-Dalheim unter ungünstigen Sozialisationsbedingungen aufwachsen - insbesondere, da viele Familien häufig nur aus einem Elternteil bestehen. Insofern ist zudem anzunehmen, dass in diesen Ein-Eltern-Familien auch geringere finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen, welche sich möglicherweise auf die Entwicklungschancen der Kinder auswirken könnten.

Handlungsfelder

  • Schnittstellen für ein Miteinander der verschiedenen Bevölkerungsgruppen schaffen
  • Soziale Erosion stoppen
  • Selbsthilfekräfte stärken und auf breite Beteiligung setzen
  • Verbesserung der Wohnverhältnisse und des Wohnumfeldes mit Blick auf die demografische Entwicklung und allgemeine soziale Problemlagen
  • Sinnvolle Folgenutzung von ehemaligen Gewerbeflächen
  • Ausbau der sozialen Infrastruktur (Kinder- und Familienzentrum mit Räumen zur öffentlichen Nutzung)
  • Schaffung attraktiver Spiel- und Freizeitflächen

Kurzdarstellung

Als Keimzelle des heutigen Stadtbezirks Dalheim wurde von den Werken Buderus und Röchling-Buderus nach dem 1. Weltkrieg die sogenannte Altenberger Kolonie errichtet, die an die in diesen Werken beschäftigten Mitarbeiter vermietet wurden. Die Firmen Buderus, Leitz und die Stadt ergänzten in den 50er Jahren das Baugebiet um die Bredow-Siedlung mit Mehrfamilienhäusern im Sozialwohnungsbau und mit Kindergarten, Spiel- und Sportplatz, die Eichendorff-Schule und um die Österreicher-Siedlung. In den 60er Jahren entstand auf einem Entwurf der Professoren March und Maurer basierend, das große Neubaugebiet Dalheim. Es entstand dem Zeitgeist entsprechend ein Stadtquartier mit überwiegender Wohnnutzung im Geschosswohnungsbau, Reihen- und Einfamilienhausbebauung, gruppiert um ein Stadtzentrum mit Einkaufsmöglichkeiten. Die Auswahl des Stadtbezirks erfolgte auf Basis quantifizierter Daten aus dem Sozialstrukturatlas und qualitativen Erkenntnissen von Schlüsselpersonen. Der Bezirk ist im Sozialstrukturatlas der Stadt Wetzlar 2013 ausgewiesen als ein Quartier mit einem hohen Anteil an ungünstigen Lebenslagen und der Häufung an Auffälligkeiten sowie einem hohen Bedarf an städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen. Der Stadtbezirk steht heute vor den Herausforderungen, die mit der Integration von zugewanderten Menschen und der demografischen Entwicklung einer älter werdenden Gesellschaft einhergehen.





  • Kontakt
Martina Reuter-Becker, Quartiersmanagerin Soziale Stadt Dalheim.
Frau Martina Reuter-Becker
Quartiersmanagerin
06441 9828890
06441 9828890
soziale-stadt@(BITTE ENTFERNEN)caritas-wetzlar-lde.de
Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
Büro des Quartiersmanagements im Kinder- und Familienzentrum Dalheim
Berliner Ring 39
35576 Wetzlar-Dalheim
Stadtteilfrühstück Dalheim
Hausaufgabenhilfe Dalheim

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gemeinwesenarbeit Hessen

Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V.

Multimedia

Galerie

  Angebote KiFaZ

Angebote KiFaZ

  KiFaZ Angebote 2

KiFaZ Angebote 2

  Musikalische Früherziehung

Musikalische Früherziehung

  Tauschregal

Tauschregal

  Stadtteilfrühstück

Stadtteilfrühstück

  Spielkreis

Spielkreis

  Milchcafé

Milchcafé

  Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung

  Beratung im Familienzentrum 1

Beratung im Familienzentrum 1

  Beratung im Familienzentrum 2

Beratung im Familienzentrum 2

Downloads

PDF | 429,3 KB

Organisatorisches zum KiFaZ Dalheim

nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Aktiv werden

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Mitgliedschaft

Wir über uns

  • Geschäftsführung
  • Vorstand

Arbeitsplatz

  • Stellenangebote

Wir für Sie

  • Kinder und Familie
  • Jugend und Schule
  • Gesundheit, Pflege und Senioren
  • Stadtteilarbeit und Soziale Stadt
  • Menschen in besonderen Lebenslagen
  • Gemeindecaritas und Ehrenamt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wetzlar-lde.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wetzlar-lde.de/impressum
Copyright © caritas 2025