Projekt CariLingua
Ausgangslage
Viele Menschen, die in den letzten Jahren aus ihren Heimatländern nach Deutschland geflohen sind, stehen vor großen Herausforderungen!
Themen wie Wohnungssuche, Arztbesuche, Jobsuche, Behördentermine oder Vertragsabschlüsse
In einer intensiven Schulung werden die Sprachmittler auf ihre Rolle vorbereitet. Die Schulungen finden abwechselnd bei der Caritas in Wetzlar und in Dillenburg statt.Caritas
sind mit geringen Deutschkenntnissen nur schwer zu bewältigen. Zwar gibt es viele Unterstützungsstrukturen für diese Menschen, aber: es fehlen Menschen, die als ehrenamtliche Übersetzer und damit als Brückenbauer fungieren!
Der Bedarf - gerade im ländlichen Raum - ist sehr groß. Anerkannte Dolmetscher und Übersetzer gibt es wenige und ihr Einsatz ist kostenintensiv und oft aufwendig. Mit dem strukturierten und niedrigschwelligen Einsatz von ehrenamtlichen Sprachmittlern soll eine größere Flexibilität erreicht werden und besser auf die Bedarfe der Anfragenden eingegangen werden.
Ziel des Projektes
- Aufbau eines Pools an ehrenamtlichen Dolmetscherinnen und Dolmetschern. Die Ehrenamtlichen erhalten eine Schulung durch Fachkräfte und eine kontinuierliche Begleitung durch die Leiterin des Projektes. Nach der Teilnahme an der Schulung können die SprachmittlerInnen Menschen mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen zu Terminen bei Behörden, Ärzten, Kindergärten, Schulen etc. begleiten
An welche Zielgruppen wenden wir uns?
- Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung, deren Deutschkenntnisse im Alltag nicht
Sie sind Ansprechpartnerinnen für das Projekt CariLingua beim Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder: Stephanie Müller (rechts) und Manal Al Saman. Aßheuer
ausreichen, und die Unterstützung in Form eines Dolmetschers/einer Dolmetscherin benötigen - Behörden, Verbände, Beratungsstellen, Kirchengemeinden und andere Institutionen sowie ehrenamtliche Flüchtlingshelfer, die Dolmetscher suchen
- Menschen, die sich Ehrenamtlich als Dolmetscher/Sprach- und Kulturmittler einbringen wollen und ihr Wissen und ihre Zeit zur Verfügung stellen, um anderen Menschen zu helfen
Ehrenamtliche gesucht
Wir suchen Menschen, die Lust haben sich ehrenamtlich als SprachmittlerInnen zu engagieren. Dies können Menschen sein, die aus einem anderen Land zu uns gekommen sind, aber schon über gute Deutschkenntnisse verfügen (mind. B2 Niveau), aber auch Personen, deren Muttersprache Deutsch ist, die aber eine Zweitsprache sehr gut beherrschen. Mindestalter 18 Jahre.
Die Vermittlung der Einsätze erfolgt über die Projektleitung.
Einsatzorte
Lahn-Dill-Kreis
Kontakt
Sie wollen sich genauer über das Projekt informieren oder haben Interesse, ehrenamtlich bei uns mitzuarbeiten?
Oder: Sie möchten regelmäßig über den aktuellen Stand des Projektes über den Start oder Abschluss von Schulungen und die zur Verfügung stehenden Sprachen in unserem Dolmetscherpool informiert werden?
Dann schreiben Sie eine kurze Mail an die Projektleiterin Stephanie Müller. Wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf und informieren Sie gerne!
Die Rittal Foundation fördert das Projekt jährlich mit 5.000 Euro.