Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der Caritasverband Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder e.V. schützt daher die Ressourcen unserer Mitarbeiter*innen mit einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), das sich auf die folgenden drei Säulen stützt:
Die Betriebliche Gesundheitsförderung:
Förderung und Erhaltung
Zusätzliche Angebote stärken die Eigenmotivation unserer Mitarbeiter*innen zur Erhaltung ihrer Gesundheit. Dazu zählen diese Angebote:
-
Leasing-Fahrrad: Ein attraktives Angebot Ihres Dienstgebers zur Mitarbeiterbindung ist das Leasing-Fahrrad. Durch Gehaltsumwandlung können Mitarbeiter*innen ein Fahrrad nach ihren Wünschen erhalten: Kaufpreis-, sozialversicherungs- und steuerbegünstigt. Mitarbeiter*innen können ihr Leasing-Fahrrad dienstlich und privat nutzen und so nicht nur die eigene Fitness selbst fördern, sondern auch einen persönlichen, aktiven Beitrag zum Klimaschutz in der Region leisten.
- Arbeitsplatz-Brille: Gerade bei der täglichen Arbeit am Computer kann Ihr Dienstgeber Sie mit einer geeigneten Brille dabei unterstützen, Ihre Augen zu schützen.
- Fortbildung/ Bildungsurlaub: Ihr Caritasverband Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder e.V. fördert Sie in Ihrer Weiterentwicklung. Diese kann fachlich geprägt sein aber auch Gesundheitskurse beinhalten.
- Brückenlauf: Der Wetzlarer Brückenlauf ist eines der Höhepunkte im Stadtfest. Unser Verband nimmt regelmäßig mit engagierten Läufern der Belegschaft teil. Wir fördern damit nicht nur unsere Fitness und unser Miteinander, sondern auch einen Benefizzweck in der Region. Der Brückenlauf konnte zuletzt pandemiebedingt nicht stattfinden.
- Kreativität: Konstruktive Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wohlbefindens im Team sind jederzeit willkommen. Unsere Mitarbeiter*innen sind eingeladen, motiviert eigene Ideen mitzubringen, die das kollegiale Miteinander und zugleich die Fitness voranbringen.
Der Arbeitsschutz: Schutz und Vorbeugung
Der Arbeitsschutz prüft und sichert gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen. So dient der Arbeitsschutz dem Schutz und der Vorbeugung.
-
Im Zuge der Ersteinweisung und der jährlichen Unterweisungen erhalten unsere Mitarbeiter*innen fortlaufend wichtige Hinweise und Anweisungen zum Arbeitsschutz.
-
Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte gestalten bei Bedarf gemeinsam individuelle Wege, z.B. mittels Vertrauensgesprächen und Gefährdungsbeurteilungen.
-
Unsere eigens eingerichtete Koordinationsstelle für Sicherheit im Betrieb kann dabei unterstützen.
- Unsere Fachsicherheit für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik berät uns laufend.
-
Für den Gesundheitsschutz steht uns regelmäßig und nach individuellem Bedarf unser Betriebsarzt zur Seite. Mitarbeiter*innen können diesen direkt vertrauensvoll ansprechen.
-
Ein interner Ausschuss für Arbeitssicherheit (ASA) berät mehrfach im Jahr regelmäßig zu aktuellen Themen im Arbeitsschutz. Die Teilnehmenden im ASA stehen für Bedarfsanfragen und konstruktive Anregungen jederzeit bereit.
-
Im Zuge der anhaltenden Pandemie klären laufend Pandemie- und Hygienepläne den bestmöglichen Schutz unserer Mitarbeiter*innen.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM): Wiedereinstieg und Sicherung
Im Falle von Erkrankungen, dient ein Ablauf im BEM dazu, gemeinsam im Wiedereinstieg gesunde Arbeitsmöglichkeiten zu fördern. So können chronische Belastungen möglichst vermieden und die Arbeitsfähigkeit gesichert werden.
Es gibt viele Wege, gemeinsam die Arbeitszufriedenheit zu gestalten. Das BGM im Caritasverband Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder ist ein Beitrag dazu.