Aufführung des Musik- und Theaterprojektes Sindbad der Seefahrer an der Schule an der Brühlsbacher Warte.Ihne-Köneke
Das Projekt war unter Anleitung und Regie von Sandra Ihne-Köneke (Sozialpädagogin des Caritasverbandes Lahn-Dill-Eder e.V.) entstanden, musikalisch begleitet durch die junge Musikerin Bernar Machmut. Der Grundgedanke: Gerade in einer globalen Welt ist die Akzeptanz von Vielfalt wichtig für ein friedliches Miteinander. Das Märchen spielt in einer nicht realen, wunderbaren orientalisch anmutenden Welt. Die Hauptperson Sindbad wird vor viele schwierige Aufgaben gestellt und muss viele Gefahren überstehen. Seine zwei großen Schwächen sind die Gier nach Reichtum und seine große Abenteuerlust. Erst nach seiner letzten Reise findet er Frieden mit sich. Und er hat gelernt: Reichtum besteht vor allem darin, sein Glück mit anderen zu teilen.
„Die Schülerinnen und Schüler sollten in dem Projekt keine Texte auswendig lernen“, erzählt Sandra Ihne-Köneke. „Vielmehr ging es uns darum, sich ein Schulhalbjahr intensiv mit der Geschichte und deren Message zu beschäftigen“. „Alle Darstellerinnen und Darsteller haben Ausdauer und Mut bewiesen und konnten, wie der Held der Geschichte, an Selbst- und Verantwortungsbewusstsein dazugewinnen“, so Ihne-Köneke.
Die gelungene Aufführung zeige, dass es für den Lern- und Lebenserfolg der Schülerinnen und Schüler wichtig sei, wenn ehrenamtliches Engagement, Sozialarbeit an Schulen und der Integrationsmotor Schule zusammenwirken, resümiert Ihne-Köneke zum Abschluss des Projektes.
Lions-Clubs unterstützen Theaterprojekt mit Spenden
Das Projekt wurde initiierte und begleitet von Dr. Ingrid Knell, Vorsitzende des Interkulturellen Rates der Stadt Wetzlar. Der Lions Club Wetzlar, der Lions Club der Frauen Wetzlar, Charlotte Buff und der Lions Club Wetzlar-Solms beteiligten sich durch eine Spende von 1500 Euro an den Förderverein der Schule. Erika Schütz, Schulleiterin an der Brühlsbacher Warte bedankte sich bei der Scheckübergabe bei Stephanie Steen, Axel Warnecke und Andreas Schmidt sowie allen engagierten Lions-Mitgliedern für die finanzielle Unterstützung. Alle Mitglieder der Lions Clubs zeigten damit, dass sie die wichtige Arbeit der Schule für Kinder mit den Förderschwerpunkten „Lernen“ und „Körperliche und motorische Entwicklung“ an der Brühlsbacher Warte wertschätzen, so Schütz.