"Das Sommerprogramm wird so gestaltet, dass es möglichst flexibel an aktuelle Regelungen angepasst werden kann", berichtet Kevin Georg von der Jugendpflege. "Wir möchten den Kindern etwas bieten, denn gerade sie sind es, die unter Kontaktverboten und Schulschließungen zu leiden hatten und haben", so Kevin Georg.
"Unser Alternativprogramm wird in den Ferien an verschiedenen Tagen stattfinden, so Georg weiter. "Wir freuen uns auf die Aktionen und wollen gemeinsam das Beste aus der aktuellen Situation machen. Wir möchten, dass für alle - insbesondere für die Kinder - der Ferienpass nicht mit kurzfristigen Absagen, schwierigen Hygieneauflagen, Ermahnungen und unguten Gefühlen in Erinnerung bleibt. Deswegen auch ein Ersatzprogramm mit anderem Namen", so Georg.
Dank an alle beteiligten Vereine
Einen großen Dank spricht Jugendpflegerin Anne Weyel den Vereinen aus, die den Ferienpass in Sinn mit ihrem jährlichen Engagement tragen und den Kindern ein tolles und umfangreiches Programm ermöglichen. "Danke, dass Sie sich in den vorangegangenen Jahren und auch in diesem Jahr wieder bereit erklärt haben, sich mit einer Aktion am Ferienpass zu beteiligen. Und das trotz Corona-Krise, Kontaktverboten und der Unterbindung von Vereinstätigkeiten. Auch aufgrund dieses Engagements haben wir sehr lange gezögert, den Ferienpass 2020 nicht in gewohnter Form stattfinden zu lassen", erklärt Weyel.
Alle aktuellen Erlasse und Beschlüsse der Bundesregierung und der hessischen Landesregierung wurden intensiv gesichtet und die Durchführung des Ferienpasses daraufhin geprüft. Die Sicherheit aller Beteiligten und die Eindämmung des Virus steht bei den Entscheidungen an oberster Stelle.
Infos zum Sommerprogramm
Über die geplanten Veranstaltungen und Programmpunkte können sich Interessierte über die Sinner Nachrichten, die meinOrt APP, die Facebook-Seite der Jugendpflege und die Homepage der Caritas informiert.
Für Rückfragen stehen Anne Weyel und Kevin Georg zur Verfügung: jugendpflegesinn@caritas-wetzlar-lde.de
Anne Weyel: 0151/ 1243 0474
Kevin Georg: 0170/ 9890 392