Carla Hitz-Zucker, Quartiersmanagerin des Nachbarschaftszentrums Westend lobte die Zusammenarbeit mit den vielen Kooperationspartnern: "Wir konnten wieder ein sehr buntes und vielfältiges Programm auf die Beine stellen, weil Vereine, Verbände und viele ehrenamtliche Helfer mit ihren Ideen, ihrer Zeit und ihrem Engagement diesen Tag gemeinsam gestaltet haben".
Und das Programm kann sich sehen lassen:
Kreativ ging es zu bei den Angeboten des Familienzentrums und der Phantastischen Bibliothek. Hier konnte nach Herzenslust gemalt und gebastelt werden. Beliebt waren auch die bunten Luftballontiere, die die Jugendförderung der Stadt Wetzlar knotete. Austoben konnten sich die kleinen Besucherinnen und Besucher auf der Hüpfburg. Viel Bewegung boten auch die Aufführungen und Mitmachangebote der "Talking Drums" der Diakonie Lahn-Dill, die Skater, Parcour und die Gruppe Calistenics, die wöchentlich im Westend trainiert. Für musikalische Stimmung sorgte ein Kinderchor. Die Feuerwehr der Stadt Wetzlar war mit einem Einsatzwagen vor Ort, den man sich von innen anschauen konnte.
Durch das Programm führten Maria Schäfer von der Wetzlarer Arbeitsloseninitiative und Nora Schmidt von der Jugendarbeit der Stadt Wetzlar. Sie beide konnten auch einen Gast aus dem Rathaus begrüßen: Umweltdezernent Norbert Kortlüke war zu Besuch und überreichte eine Spende.
Um das leibliche Wohl der Gäste kümmerte sich der Förderverein "Nachbarn im Westend" mit einem internationalen Buffet, bestückt mit Kuchen- und Salatspenden der Gäste. Außerdem ein Highlight bei den sommerlichen Temperaturen: ein Eiswagen der Eisdiele Bacio, der für Abkühlung sorgte.
"Es ist toll, dass so viele Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils hier zusammenkommen um gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen", so das Fazit der Quartiersmanagerin. "Durch diese niedrigschwelligen Arten der Begegnung, gelingt es, Nachbarn, Bekannte und Zugezogene unterschiedlicher Nationalität näher zusammen zu bringen."