Homeschooling gelingt z.B. aufgrund fehlender technischer Ausstattung und Sprachbarrieren nicht überall, Eltern stehen zunehmend unter Druck.
Der Caritasverband hat in der Coronazeit viele lokale Hilfsangebote in Wetzlar und dem Lahn-Dill-Kreis für Kinder und Jugendliche gestartet. "Mit dem Spendenprojekt Digitalpaten haben wir auf die Not vieler Familien reagiert, denen während des ersten Lockdowns keine digitalen Endgeräte für das Homeschooling zur Verfügung standen", berichtet Hendrik Clöer, Vorstand des Caritasverbandes. 45 Familien konnten bisher durch die gemeinsame Spendenaktion mit den Kirchengemeinden mit neuen Druckern, Tablets oder Laptops ausgestattet werden. Alleine die Endgeräte reichten jedoch nicht aus, so Clöer. Aus diesem Grund hat der Caritasverband eine digitale Lernhilfe ins Leben gerufen. Hier werden Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, Schulstoff nachzuarbeiten um den Anschluss in der Schule nicht zu verlieren.
Digitale Lernhilfe hilft, Anschluss in der Schule nicht zu verlieren
Ulza, shutterstock_1713842587
An drei Tagen in der Woche werden die Jahrgangsstufen 1 bis 10 von ausgebildeten Übungsleiterinnen und begleitet durch Fachkräfte per Video bei den Hausaufgaben unterstützt. Das Angebot ist für die Familien kostenfrei. Je nach Alter und Schulfach findet eine individuelle Hilfe statt. Besonders werden dabei die Kinder in den Blick genommen, die gerade vor dem Abschluss der Grundschule und dem Übergang in die weiterführende Schule stehen oder erst vor kurzem nach Deutschland gekommen sind.
Projekte mit Spenden unterstützen
"Um entstandene Nachteile auszugleichen, setzen wir auf ein sozial-caritatives Hilfenetzwerk
iStock/RichVintage
das jungen Menschen vor Ort schnell und unbürokratisch hilft", berichtet Hendrik Clöer. Ein Beispiel dafür sei auch die Schulsachenaktion, die auch in diesem Jahr wieder Familien mit wenig Geld mit Schulranzen und Schulmaterial für die Einschulung ausrüstet. Diese Projekte seien jedoch auf Spenden angewiesen. Das neue Corona-Aufholprogramm der Bundesregierung sei ein erster Schritt, um die Not vieler Kinder und Jugendlicher in den Blick zu nehmen, findet Clöer. In der Summe sei ein solches Förderprogramm jedoch bei Weitem nicht ausreichend. "Um gerade jetzt passgenaue und konkrete Hilfe leisten zu können, sind wir auf Spenden angewiesen und auf Menschen, die unsere Arbeit unterstützen", so Clöer.
Spenden Stiften Strahlen
Wer für die Arbeit der Caritas für Kinder und Jugendliche spenden möchte, kann dies über die neue Plattform Spenden Stiften Strahlen des Bistums Limburg tun: www.spendenstiftenstrahlen.de.
Bankdaten für Überweisungen:
Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg
Referenz: Spendenaktion für Corona-Kinder- und Jugendhilfe
DKM Darlehnskasse Münster
IBAN: DE42 4006 0265 0018 7830 00
BIC: GENODEM1DKM
Über die Plattform "Spenden Stiften Strahlen"
www.spendenstiftenstrahlen.de ist ein Angebot der Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg, das sozial-caritative Verbände, Einrichtungen und Stiftungen vereint. Die Plattform informiert über die Arbeit der teilnehmenden Akteure in den unterschiedlichen Wirkungsfeldern, schafft Transparenz und weist auf die notwendige finanzielle Unterstützung durch Spender*innen hin. Ziel ist es, Spenden zu generieren und die Caritas-Gemeinschaftsstiftung und ihre Treuhandstiftungen im Bistum Limburg weiter auszubauen, um eine wichtige Finanzierungssäule der sozial-caritativen Arbeit zu stärken.