Projektleiter Dirk Vollers stellt eine steigende Nachfrage nach dem Angebot fest: "Über 3200 Haushalten im Lahn-Dill-Kreis mit oft hohen Nachzahlungen konnten wir durch den Stromspar-Check rasch und konkret helfen. Insbesondere Haushalte mit elektrischer Warmwasserbereitung werden mit den hohen Stromkosten häufig allein gelassen."
"Wenn ich gehe, weiß ich, dass dieser Haushalt in Zukunft mehr Geld zum Leben hat."
Helfen Haushalten beim Energiesparen: Dirk Vollers und Hartmut Priefer vom Stromspar-Check der Caritas.
Hartmut Priefer, Mitarbeiter im Projekt und Energiespar-Experte, kennt diese Situation genau. Der erfahrene Stromsparhelfer war nach einer schweren Krankheit selbst lange arbeitslos und musste mit wenig Geld haushalten. "Auch nach so langer Zeit, macht es mir immer noch Spaß, die versteckten Kostentreiber zu entdecken", erzählt Hartmut Priefer. "Bei unseren Haushaltsbesuchen geben wir ganz praktische und individuelle Tipps zum Beispiel zum Heizen, Lüften oder dem Warmwasserverbrauch. Wir suchen nach den Stromfressern und bauen kostenlose LEDs, schaltbare Steckdosenleisten, Durchlaufbegrenzer oder wassersparende Duschköpfen ein. Wenn ich gehe, weiß ich, dass dieser Haushalt in Zukunft mehr Geld zum Leben hat." Durchschnittlich 80 Euro pro Jahr können Haushalte einsparen - und das dauerhaft.
Geschult wurden er und seine Kollegen für diese Tätigkeit von Anleitern des Caritasverbands und der HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH.
Kühlgerätetausch
Und der Stromspar-Check kann noch mehr: Haushalte mit geringem Einkommen erhalten eine umfassende Beratung zum energieeffizienteren Verhalten im Alltag. Häufig gehört dazu auch das Thema Kühlgerätetausch, denn wenn der Haushalt seinen alten Kühl- oder Gefrierschrank entsorgt und ein energieeffizientes A+++-Kühlgerät anschafft, gibt es vom Stromspar-Check einen Gutschein über 100 Euro.
Auch Stadt und Kreis profitieren
Von den gesunkenen Energierechnungen profitieren Stadt und Kreis: Sie tragen - zusammen mit dem Bund - die Kosten der Unterkunft bei Beziehern von Arbeitslosengeld II und Grundsicherung und haben seit 2008 zusammen 930 Mio. Euro eingespart. Insgesamt wurden damit nicht nur die Energie- und Wasserkosten um 3.895.992 Euro reduziert, sondern auch 515.087 kg CO2-Emmissionen vermieden.
Lokale Unterstützer
Der Stromspar-Check ist eine bundesweite Initiative, in der der Deutschen Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) die Bekämpfung von Energiearmut und die Erreichung von Klimaschutzzielen verknüpft haben. Unterstützer vor Ort sind das Kommunale Jobcenter sowie die IKEA-Stiftung.
Gefördert wird das erfolgreiche Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.