Mit viel Engagement und Kreativität wurden in den letzten Wochen in unserem Verband Ideen entwickelt und neue Wege eingeschlagen. Oft spontan, unkonventionell und unbürokratisch und immer mit einer großen Bereitschaft Gutes zu tun. Hier zeigen wir einen Ausschnitt der Aktionen.
Dalheim
Einkaufshilfe
Für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankung in Dalheim/Altenberger Straße/Bredow-Siedlung die nicht mehr alleine einkaufen gehen können, wurde in Kooperation mit EDEKA eine Einkaufshilfe organisiert. Die Menschen geben per Telefon über das Quartiersmanagent/Mehrgenerationenhaus ihren Einkaufszettel ab. Die Einkaufslisten werden gesammelt und dann an EDEKA Herrmann weitergegeben. Dort werden die Einkäufe zusammengestellt und noch am selben Nachmittag direkt nach Hause geliefert.
"Das Angebot wird sehr gut angenommen und die Nachfrage steigt", erzählt Martina Reuter-Becker, die Quartiersmanagerin. "Viele ältere Leute rufen uns an und wir merken, dass es dann nicht nur um die Durchgabe des Einkaufes geht. Viele wollen sich unterhalten und suchen den Austausch. Wir nehmen uns Zeit und hören zu, dass ist für viele in dieser Zeit gerade sehr wichtig", so Reuter-Becker. Im Schnitt werde die Einkaufshilfe in der Woche von 15 bis 20 Personen genutzt.
Malwettbewerb
Foto: Unsplash yannis-papanastasopoulosUnsplash yannis-papanastasopoulos
Beim Corona-Malwettbewerb sind alle Altersgruppen aufgerufen kreativ zu werden. Das Thema: Mein Blick aus dem Fenster in Zeiten von Corona!
Was sehe ich, wenn ich aus dem Fenster schaue? Eine belebte Straße, den Blick in den Park, Menschen in Bewegung - mit und ohne Mund-Nasen-Schutz. All dies kann auf Papier gebracht werden. Die Bilder werden zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen einer Vernissage im Mehrgenerationenhaus ausgestellt, die schönsten Bilder werden von einer Jury prämiert.
Gegen die Einsamkeit - Überraschungspost für Seniorinnen und Senioren
Das Quartiersmanagement verschickt jede Woche Briefe an ältere Menschen im Stadtteil. Neben einem Grußwort gibt es jede Woche Ideen gegen die Einsamkeit: Rezepte, Gedichte, Turnübungen, Liedtexte, Rätsel und vieles mehr. Wer Post erhalten möchte, kann sich bei Martina Reuter-Becker im Quartiersmanagement melden (Tel. 06441 5674355, Mail: soziale-stadt@caritas-wetzlar-lde.de).
Telefonisches Kaffeekränzchen
In Kooperation mit "Wetzlar hilft", einer Gruppe junger Ehrenamtlicher, trifft man sich im virtuellen Raum zum plaudern und bleibt so in Kontakt - insbesondere mit den älteren Menschen im Stadtteil.
Masken nähen
Mitarbeiterinnen aus dem Bereich Inklusion an Schulen und der Sozialstation sowie viele Ehrenamtliche nähen Masken und geben diese weiter an die Mitarbeitenden im Dienst sowie an Klienten.
Das Mehrgenerationenhaus hat Nähmaschinen und Stoff zur Verfügung gestellt. Mitarbeiterinnen aus dem Bereich Inklusion an Schulen haben daraus Masken für Mitarbeitende und Klient*innen genäht.
Über 60 Masken hat eine Gruppe aus Braunfels hergestellt. Spontan und mit großer Bereitschaft Gutes zu tun, haben sie sich zusammengefunden, um die Masken zu nähen. Neben der Caritas wurden die Masken an Gesundheitseinrichtungen wie die Dialyse oder Kinderärzte verteilt.
Westend
An das Nachbarschaftszentrum im Westend können sich Hilfesuchende und solche die gerne ehrenamtlich helfen wollen, wenden. Dort findet eine Vermittlung für Einkaufshilfen, Gassi gehen, Botengänge etc. statt.
Das Familienzentrum/Frühe Hilfen hat seine Übungsleiterinnen gebeten, kleine Videos für die Familien aufzunehmen, die nun keine Kurse mehr besuchen können.
Stefanie Gisse, Kursleiterin "Das kleine Krabbeln" hat Videos für junge Familien mit Baby aufgenommen.Screenshot Youtube-Kanal Caritas Wetzlar
Steffi Gisse die den Kurs "Das kleine Krabbeln" leitet, gibt in ihren Videos Anregungen für Babymassage und Kniereiter. Jenny Münch, Übungsleiterin für den Kurs "Mami get‘s fit!" kommt mit ihren Fitnessübungen direkt ins Wohnzimmer und auch die Übungsleiterin des Kinderturnens nimmt die Eltern mit auf eine abenteuerliche Turnstunde im Dschungel.
Waldkita
Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Waldkindergartens haben kreative Ideen. So wird das allmorgendliche Ritual des Morgenkreises kurzerhand in den virtuellen Raum verlegt und die Kinder nun aus dem Garten von Erzieherin Simone begrüßt. Mitarbeiter Olav nimmt die Kinder mit der Kamera mit an die ihnen bekannten Orte im Wald und richtet den Ameisen viele Grüße von allen aus oder deponiert Sonnenblumensamen samt Töpfen in der Waldhütte, die sich Eltern und Kinder abholen können.
Alle Videos sind auf dem Youtube-Kanal der Caritas zu sehen!
Sozialstation
Malen und basteln für Senioren
Die Mitarbeiterinnen der Sozialstation sind jeden Tag für ihre Patienten im Einsatz. Darüber hinaus organisieren sie tolle Aktionen wie Masken nähen und Bilder malen für Senioren. Redant
Die Mitarbeiterinnen der Sozialstation haben in Kooperation mit Garbenheimer Grundschulkindern eine Mal- und Bastelaktion gestartet. Fleißig wurden Bilder mit Pferden und bunten Blumen gezeichnet, gebastelt und Karten geschrieben. Auch viele Kinder der Mitarbeiterinnen beteiligten sich an der Aktion. Zusammengekommen sind stolze 120 Werke, die zu Ostern an die Patienten verteilt wurden. "Die Leute haben sich riesig gefreut, dass die Kinder für sie so kreativ waren", erzählt Altenpflegerin Sabine Weckert, die diese besondere Aktion ins Leben gerufen hat.
Garbenheimer Grundschulkinder malen für Senioren und machen ihnen so eine schöne Osterüberraschung. Frau Weckert SST Caritas
Beratungsdienste / Jugendarbeit
Die Beratungsdienste haben ihre Sprechstunden ausgeweitet und sind jetzt neben der telefonischen Beratung auch online oder per Videokonferenz über den Messengerdienst Wire für ihre Klienten da. Auch die Ambulanten Hilfen und die Jugendarbeit hat über Messengerdienste und Videotreffen regelmäßigen Kontakt zu den Kinder, Jugendlichen und betreuten Familien.