Theatergruppe "Lupi" im Westend.Caritas
Das Besondere: Die Aufführung findet im Dunkeln statt, die Kostüme und Requisiten wurden durch Schwarzlicht angestrahlt und leuchteten in schillernden Neonfarben. Und darum geht es: Ein kleiner Junge findet eine magische Lupe, mit der ihm große Sachen winzig erscheinen und kleine Sachen riesengroß. Er reist in verschiedene Welten, trifft im Wundergarten tanzende Pfaue und bunte Schmetterlinge, im Weltall begegnen ihm Außerirdische und leuchtende Sterne, im Meer bewundert er die vielen Fische und Schildkröten.
„Die magische Lupe steht für unsere Phantasie und unsere Vorstellungskraft", erzählt Irina Bobkova. Das Stück besteht aus viel Musik und wenig Text. Die Zuschauer sind eingeladen ihre eigene Phantasie spielen zu lassen.
Seit einem Jahr trifft sich die Theatergruppe, die aus acht Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren besteht. Inhalt und Bühnenbild haben sie sich selber ausgedacht. Ein bis zweimal pro Woche haben sie im Nachbarschaftszentrum im Westend gemeinsam an dem Stück geschrieben und geprobt. Auch die Requisiten wurden von den Kinder zum Großteil selber gefertigt. Dabei wurden sie unterstützt von Teilnehmerinnen des Sprachcafés, die Wolken und Sterne genäht haben.
Irina Bobkova ist stolz auf ihre Gruppe. Zum Theaterspielen gehöre viel Disziplin, viel Geduld und
Schwarzlichttheater mit tollem Bühnenbild das die Kinder selbst erstellt haben.Caritas
Konzentration, sagt sie. Und: Ein solches Stück auf die Bühne zu bringen erfordere ganz viel Teamarbeit. „Ich freue mich sehr, dass alle Kinder dabeigeblieben sind und weitergemacht haben, auch wenn es mal Phasen gab, wo sie weniger Lust hatten. Ich denke, dass sie hier viel gelernt haben."
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. 80 Zuschauer haben die erste Aufführung bereits besucht und die Gruppe will weitermachen: „Wir haben schon ganz viele Ideen für weitere Projekte", erzählt Irina Bobkova. Kindergärten und anderen Einrichtungen haben angefragt und die jungen Künstlerinnen und Künstler zu sich eingeladen.
Das Theaterprojekt gehört zum Landesprogramm Zuwanderung als Chance des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und wird unterstützt durch das Nachbarschaftszentrum des Caritasverbandes Wetzlar/Lahn-Dill-Eder.