Viola Heep - Koordinatorin von PerLA- begrüßte besonders Petra Schneider, die Frauenbeauftragte des
Lahn-Dill-Kreises und Vertreterinnen von Zonta. Diese überreichten den Gästen gelbe Rosen, als Zeichen der Freundschaft, Verbundenheit und Solidarität unter den Frauen. Nach einem vielfältigen Frühstück, bestehend aus internationalen Spezialitäten, welche die Frauen aus Dalheim und Umland mitgebracht hatten, startete das Programm. Eine ehemalige Teilnehmerin des Projekts PerLA berichtete über ihren erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg. Sie war vor sechs Jahren aus Moldawien nach Deutschland gekommen, lernte die Sprache. Ihre im Ausland abgeschlossene Ausbildung wurde in Deutschland nur in Teilen anerkannt. Es war ein langer Weg in die Erwerbstätigkeit, der durch die Teilnahme am Projekt PerLA nun in einer Beschäftigung in einer Kindertagesstätte mündete. "Es geht nicht an erster Stelle darum mehr Geld zu haben, sondern es ist einfach toll, wieder gebraucht zu sein und wieder etwas geben zu können. Das macht mich glücklich", so die Teilnehmerin.
Nach dem Frühstück erhielten die Teilnehmerinnen im Vortrag von Ruth Schneider wertvolle Tipps zur Typ-, Stil- und Farbberatung für den nächsten großen Auftritt. Schließlich fand ein reger Austausch darüber statt, welche Kleidung und welches Verhalten passend für Vorstellungsgespräche sind.
Im Anschluss bestand die Möglichkeit sich professionell schminken zu lassen und von einer Fotografin abgelichtet zu werden. Eine Teilnehmerin sprach es aus: "Ein schönes Bild von mir, ein richtiges Bewerbungsfoto, macht mir Mut auf dem Weg in den Job."
Der Tag endete am Nachmittag. Ermutigt geht für die Frauen die Suche nach einer passenden Arbeit weiter.
Das Projekt PerLA in Wetzlar ist in Projektträgerschaft der Stadt Wetzlar, in Kooperation mit dem Caritasverband Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder e.V., dem Internationalen Bund Südwest gGmbH, des Kommunalen Jobcenters Lahn-Dill und der Diakonie Lahn Dill e.V. und wird überwiegend aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Bundesmitteln finanziert. Die unterschiedlichen Teilprojektträger bieten neben den Beratungsangeboten auch laufend verschiedene Kurse zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung an. Dies sind Gruppeninformationen zum beruflichen Einstieg, Kurse zur persönlichen Standortbestimmung und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Betriebsbesichtigungen und Weiterbildungsangebote, handwerklich-technische Angebote, Qualifizierungen im Bereich der Gastronomie und haushaltsnahen Dienstleistungen. Interessentinnen können sich bei Interesse an Viola Heep wenden.
Allgemeine Informationen:
Das Projekt "Perspektive Leben und Arbeit in Wetzlar (PerLA) ist seit Juli 2015 im Programmgebiet Soziale Stadt Dalheim-Altenberg Straße angesiedelt. Als ein Begleitprogramm zur Sozialen Stadt hat dieses Projekt das Ziel die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen zu erhöhen. Zentrale Elemente sind ein Kompetenzcenter und ein familienfreundliches Stadtteilcafé. Dies sind Orte der Ansprache und dienen der Beratung und Qualifizierung besonders von (langzeit-)arbeitslosen Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und insbesondere Alleinerziehenden sowie Berufsrückkehrer*innen. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Qualifizierungsbausteine.
In den letzten 2 Jahren wurde einiges erreicht: Das KompetenzCenter als Beratungseinrichtung wurde aufgebaut und wird rege für Aktivitäten rund um den Bewerbungsprozess genutzt. Das Stadtteilcafé NeNa als alltäglicher Treffpunkt konnte seinen Betrieb aufnehmen, drei Frauen wurden eingestellt. Sie sind für den täglichen Ablauf, frische Kuchen und Kaffee zuständig. Mittwochs und freitags wird ein leckeres Mittagessen zubereitet. Unterstützt werden sie von Menschen aus Dalheim, die sich im Café engagieren, ausprobieren wollen und qualifizieren. Neben dem Cafébetrieb haben sich Angebote im kreativen Bereich, eine Nähwerkstatt und ein Nordic-Walking-Kurs etabliert.