Sie sind die ersten, die in den Dolmetscherpool der Caritas aufgenommen werden und künftig Menschen mit geringen Deutschkenntnissen zu Gesprächen mit Ämtern, Kindergärten, Schulen oder Ärzten begleiten.
„Die Sprach- und Kulturmittler leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration und zur sprachlichen und kulturellen Verständigung", erzählt Projektkoordinatorin Stephanie Müller, die den Auftakt in Dillenburg organisiert hat. „Die Teilnehmer werden von uns unterstützt und begleitet, wir bieten regelmäßige Treffen zur Reflektion und Qualitätssicherung an. Außerdem erhalten sie eine 24-stündige professionelle Schulung und ein Zertifikat über die Teilnahme", so Müller weiter.
Dr. Insa Deeken und Stephanie Müller vom Caritasverband begrüßten die ersten acht Sprachmittler zur Auftaktveranstaltung von CariLingua in Dillenburg. Die acht Frauen und Männer aus dem Irak, Syrien, Somalia, Kasachstan und der Türkei freuen sich auf ihren Einsatz.Aßheuer
In der ersten Schulung ging es vor allem um die eigene Rolle der künftigen Sprachmittler. Ein Sprachmittler sollte unter anderem gut zuhören können, aufmerksam und geduldig sein und sein und stets die Neutralität wahren.
Vermittlung der Dolmetscher über die Projektkoordinatorin
Institutionen, die einen Dolmetscher benötigen können sich bei Frau Müller im Caritasverband melden. „Wir haben eine Übersicht, welche Sprachen die Dolmetscher abdecken, zu welchen Zeiten und an welchen Orten sie einsetzbar sind und können so die geeignete Person vermitteln", erläutert Müller den Ablauf. Der Einsatz ist für die Institutionen kostenfrei, die Dolmetscher erhalten eine Aufwandsentschädigung über den Caritasverband. Zurzeit könnten vor allem Anfragen aus dem Raum Dillenburg abgedeckt werden. Geplant sei, künftig auch in Wetzlar und den umliegenden Gemeinden Dolmetscher einzusetzen. Schulungen sollen wechselnd in Wetzlar und Dillenburg stattfinden.
Weitere Sprachen gesucht
Damit möglichst viele Sprachen abgedeckt werden können, werden weitere Sprachmittler gesucht. Aktuell gibt es vor allem eine Nachfrage nach den Sprachen Farsi, Bulgarisch, Rumänisch, Ungarisch, Französisch, Kurdisch und Chinesisch. Aber auch andere Interessierte sind herzlich eingeladen sich für ein persönliches Kennenlernen bei Frau Müller zu melden. Sie sollten mindestens 18 Jahre alt sein und über sichere Deutschkenntnisse in Sprache und Schrift verfügen (mindestens B2-Niveau).
Frau Müller ist telefonisch erreichbar unter 02771 831923 oder 0160 9443308 und per E-Mail unter s.mueller@caritas-wetzlar-lde.de. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.caritas-wetzlar-lde.de.
Das Projekt CariLingua läuft über drei Jahre und wird finanziell gefördert von der Aktion Mensch.