Eine Möglichkeit ist der Freiwilligendienst, über den sich zahlreiche Jugendliche und Eltern bei einem Infoabend im Sinner Rathaus informierten. Eingeladen hatten Anne Weyel und Kevin Georg vom Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder. Beide sind als Jugendpfleger in der Gemeinde Sinn im Einsatz und haben häufig mit Jugendlichen zu tun, die nicht wissen, wie es nach der Schule weitergehen soll. "Wir begleiten, wenn es um schulische Fragen und Probleme geht, unterstützen beim Schreiben von Bewerbungen und auf dem Weg ins Berufsleben", erzählt Anne Weyel. "Immer wieder tauchen auch Fragen zum Freiwilligendienst bei uns auf. Daher haben wir Katja Guthörl, pädagogische Beraterin bei der Rotkreuztochter Volunta, eingeladen", so Weyel.
Pluspunkt im Lebenslauf
Die Idee eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) beschreibt Katja Guthörl so: "Junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen zum Beispiel Kindern mit Behinderung, kranken und pflegebedürftigen Menschen, im Rettungsdienst oder in der Erste-Hilfe-Ausbildung. Sie unterstützen in Kulturbetrieben oder werden für den Umweltschutz aktiv". Laut Katja Guthörl hat ein Freiwilligendienst viele Vorteile und ist ein richtiger Pluspunkt im Lebenslauf. In vielen Studiengängen und Ausbildungen wird das FSJ als Wartezeit oder Praktikum angerechnet und ist als praktischer Teil der Fachhochschulreife anerkannt.
Freiwillige berichten von ihren Erfahrungen
Haben gemeinsam zum Infoabend FSJ in das Sinner Rathaus eingeladen (v.l.n.r.): Kevin Georg (Caritas), Luca (FSJler), Anne Weyel (Caritas) und Katja Guthörl (Volunta).Aßheuer
Anschaulich und begeistert erzählten Johanna und Luca von ihrem FSJ. Johanna ist für die Vitos-Klinik im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie in Herborn eingesetzt. Ihre Entscheidung hat sie, trotz anfänglicher Skepsis, nicht bereut. Eigentlich wollte sie nach der Schule Psychologie studieren. Durch die praktische Arbeit habe sie gemerkt, dass auch der Bereich Krankenpflege interessant für sie ist. Luca begleitet ältere Menschen im Alltag. Er schätzt besonders, dass das FSJ ihm eine Pause verschafft hat und er herausfinden kann, was ihm wichtig ist. "Ich sammele hier so viele Eindrücke, kann mich mit meinen eigenen Ideen kreativ einbringen und merke, was ich später beruflich machen will, oder eben nicht", berichtet er. Auch die hauptamtlichen Anleiter der Vito-Klinik sind froh über "ihre" Freiwilligen, und begeistert davon, wie sich junge Leute für andere engagieren und sich in dieser Zeit persönlich entwickeln.
Katja Guthörl, die ihr Büro in Wetzlar hat und für den gesamten Lahn-Dill-Kreis FSJ-Plätze vermittelt, findet auch die begleitenden Seminare während des Freiwilligendienstes sehr hilfreich. Hier werden gefragte Schlüsselqualifikationen, wie Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und interkulturelles Know-how gestärkt. Auch Plätze im Ausland können vermittelt werden.
Regelmäßige Infoveranstaltungen zum FSJ geplant
Wer sich über die Möglichkeiten eines FSJ informieren möchte, kann sich in Wetzlar an Katja Guthörl wenden oder in der Jugendpflege im Ballersbacher Weg nachfragen. "Geplant ist, dass wir regelmäßig Infoveranstaltungen zum Freiwilligendienst machen und Beratungsgespräche zu dem Thema in unseren Jugendräumen stattfinden können", berichtet Jugendpfleger Kevin Georg. Auch der Caritasverband bietet FSJ-Stellen an, die über die Fachstelle Freiwilligendienste im Bistum Limburg vermittelt werden. Aktuell gibt es zum Beispiel Stellen in der ambulanten Pflege, der Nachmittagsbetreuung an Schulen, der Schulbetreuung von Kindern mit Beeinträchtigungen oder in der Flüchtlingshilfe.
Weitere Infos zum Thema:
Volunta: Tel. 0611 95 24 9000
Fachstelle Freiwilligendienste im Bistum Limburg Tel. 06433 887-60