Beim Stromspar-Check erhalten Haushalte mit geringem Einkommen im Lahn-Dill-Kreis Beratung, Energiespar-Technik und einen 150-Euro Gutschein für ein energieeffizientes Kühlgerät.
Mit dem 'Kühlschrank des Grauens' zog das Stromsparteam durch die Wetzlarer Innenstadt. Denn immer wieder stoßen sie bei ihren Beratungen in Haushalten mit geringem Einkommen auf uralte Kühlgeräte. "Vor ein paar Wochen haben wir eine Kühltruhe aus den Achtzigerjahren entdeckt, die pro Jahr mehr als 1000 Kilowattstunden verbraucht", erzählt der Stromsparhelfer Holger Oerther. Diese "Stromfresser" führen oft zu hohen Nachzahlungen oder gar zu Stromsperren und gehören deshalb auf den Recyclinghof. Um ihre knappen Budgets zu entlasten, erhalten Bezieher von Sozialleistungen und Haushalte mit geringem Einkommen im Rahmen des Stromspar-Checks einen 150-Euro-Gutschein für den Kauf eines energieeffizienten A+++-Kühlgerätes. "Viele Menschen glauben, dass sie sich einen sparsamen Kühlschrank nicht leisten können. Wenn wir dann die Stromkosten ausrechnen, ist klar: sie können sich den Alten nicht leisten!", fasst Fachanleiter Dirk Vollers seine Erfahrungen zusammen. Inzwischen gibt es eine Kooperation mit der GWAB, dem JobCenter sowie der Stadt Wetzlar. Meist können die Haushalte nun A+++ Geräte anschaffen ohne Geld vorlegen zu müssen. Durch die Einsparung bezahlt sich der Neue nach kurzer Zeit von selbst.
Der Kühlgerätetausch ist Teil des Stromspar-Checks, bei dem umfassend geschulte Stromsparhelfer den Energie- und Wasserverbrauch der Haushalte vor Ort ermitteln und analysieren. In einem zweiten Haushaltsbesuch werden die jeweils notwendigen Energiespar-Techniken wie Energiesparlampen, schaltbare Steckerleisten und Durchflussbegrenzer mit einem Wert von durchschnittlich 70 Euro eingebaut. Zudem geben die Stromsparhelfer - oft ehemalige Langzeitarbeitslose - in dieser Beratung auf Augenhöhe Tipps zur Nutzung sowie zum energieeffizienten Verhalten im Alltag.
Am Stromspar-Check haben im Lahn-Dill-Kreis mittlerweile über 2000 Haushalte mit geringem Einkommen teilgenommen. Jeder Haushalt spart dabei durchschnittlich 138 Euro an Energie- und Wasserkosten pro Jahr. "Mit dem Austausch des Kühlgerätes kann man seine Stromrechnung um weitere 120 Euro senken", fügt Dirk Vollers hinzu.
Zudem trägt jeder Stromspar-Check und jedes energieeffiziente Kühlgerät zum Klimaschutz bei. In Wetzlar sind seit Projektbeginn 2008 insgesamt 3000 Tonnen CO2-Emmissionen vermieden worden. Hierbei sind die Einsparungen durch Verhaltensänderungen noch nicht eingerechnet.
Von den gesunkenen Energierechnungen profitiert auch der Lahn-Dill-Kreis. Er trägt - zusammen mit dem Bund - die Kosten der Unterkunft bei Beziehern von Arbeitslosengeld II und Grundsicherung und hat bisher 332 Tausend Euro eingespart.
Die Initiative des Deutschen Caritasverbands und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter stromspar@caritas-wetzlar-lde.de oder unter www.stromspar-check.de. Dort befindet sich auch eine Übersicht aller teilnehmenden Standorte. Einen Check-Termin vereinbaren Sie unter 06441-4453573.
Ein Teil des Stromsparteams bei ihrer Werbemaßnahme in der Bahnhofstraße in Wetzlar. Vollers