Am 31. Oktober 2023 laufen die finanziellen Förderungen für das Projekt "Midde im Dorf in Edingen" des Caritasverbandes Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder e.V. aus, das damit offiziell endet. Mit dem Abschluss des Projektes wird es auch Veränderungen in der Nutzung des bisherigen Standortes geben: So wird z.B. der Ambulante Demenz- und Besuchsdienst das Büro in Edingen verlassen und nach Dillenburg umziehen. Zeit für einen Rückblick.
"Midde im Dorf" wurde durch die Förderung der Deutschen Fernsehlotterie, durch Mittel des EPLR (Entwicklungsplan für den Ländlichen Raum) des Landes Hessen, die Unterstützung der Rittal Foundation und die Kooperation mit der Hauskrankenpflege Lahn-Dill ins Leben gerufen.
Mit dem Start des Projektes im Winter 2020 begannen die Projektleiter Viola Metz und Kevin Georg damit, die Idee eines "Wohnzimmers für alle" in Edingen umzusetzen. Durch Corona kam es zunächst zu Verzögerungen bei der Umsetzung geplanter Aktionen, wie z.B. persönlichen Treffen vor Ort. Doch trotz der Herausforderungen durch Lockdowns und pandemiebedingte Beschränkungen wurden kreative Lösungen gefunden, um das Projekt voranzutreiben.
Die Zahl der Besucher*innen und Teilnehmer*innen bei "Midde im Dorf" wuchs durch diese Bemühungen konstant an, insbesondere nach der Eröffnung des Elterncafés, einem Ort der Begegnung für Eltern mit kleinen Kindern. Dieses Angebot wurde zusätzlich von der lokalen Stillberaterin Jannette Hofmann begleitet. Darüber hinaus wurden generationenübergreifende Spielenachmittage eingeführt, bei denen gespielt, gebastelt und gemeinsam Zeit verbracht wurde. Die Bemühungen, direkt zum Projektstart über die eigenen Räumlichkeiten hinaus zu wirken, zahlten sich aus und trugen nach und nach Früchte: So konnte etwa ein Mittagstisch in Kooperation mit der Kirchengemeinde Greifenstein/Edingen reaktiviert und mit tatkräftiger ehrenamtlicher Unterstützung das Wohnzimmer "Midde im Dorf" somit jeden Freitag für alle Interessierten zum gemeinsamen Essen genutzt werden.
Im März 2022 entstand im Hinblick auf die ersten aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die in Edingen ankamen, spontan die Idee, für diese Menschen ein regelmäßiges und gemeinsames Frühstück anzubieten. Noch im März startete das Angebot, das sich schnell zu einer beständigen und herzlichen Tradition entwickelte. Im Rahmen dieser Treffen konnten viele Fragen, die die geflüchteten Menschen hatten, beantwortet und neue Freundschaften geknüpft werden.
Neben diesen regelmäßigen Veranstaltungen kooperierte das Team kontinuierlich mit lokalen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, dem Waldschwimmbad Sinn, der Jugendpflege und der Gemeinde Sinn. Ein Höhepunkt des Projekts war der Tag der offenen Tür im September 2022, bei dem die gesamte Gemeinschaft von "Midde im Dorf" bei Hüpfburg, Kuchenbuffet und Live-Musik einen erlebnisreichen Tag im "Wohnzimmer" und der angrenzenden Parkanlage verbrachte.
Das Team von "Midde im Dorf" möchte allen herzlich danken, die das Projekt unterstützt und belebt haben, insbesondere der Hauskrankenpflege Lahn-Dill, einem festen Partner des Projekts. Auch die enge Zusammenarbeit mit dem ambulanten Demenz- und Besuchsdienst des Caritasverbandes war von großer Bedeutung, sowohl in räumlicher als auch inhaltlicher Hinsicht.
Mit dem Ende der Projektlaufzeit richten alle Beteiligten ihren Blick in die Zukunft, in der die etablierten Angebote, insbesondere das Elterncafé und der Mittagstisch, hoffentlich weiterhin Bestand haben werden. Die Hauskrankenpflege Lahn-Dill wird die Räumlichkeiten weiter nutzen und als Teil des Projektes auch viele der Ideen für die "Midde im Dorf" mit in die Zukunft tragen. Dazu zählen u.a. der dienstags stattfindende Seniorenkaffee, der monatliche Bürgerkaffee und das Oktoberfest am 31.10. 2023.