Betreuung von Kindern, Pflege durch Sozialstation und Tagespflegen, Unterstützung von Wohnungslosen, Hilfestellung für Menschen mit Migrationshintergrund, Beratung für Schwangere, Familien oder Pflegebedürftige, Sozialarbeit an Schulen, Jugendtreffs, generationenübergreifende Projekte, Aktionstage und vieles mehr - die Aufgaben des Caritasverbandes Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder e.V. sind ebenso vielfältig wie die rund 350 Menschen, die im Verband tätig sind und täglich dessen Leitmotiv "Not sehen und handeln" in die Tat umsetzen.
Seit einem halben Jahrhundert geben sie alle der Nächstenliebe ein Gesicht und sind das Fundament des Verbandes, dessen Geschichte mit der Gründung des Diözesanverbandes 1897 in Wiesbaden begann und der in der heutigen Form am 19.10.1972 als "Caritasverband für den Bezirk Wetzlar e.V." in Wetzlar gegründet wurde. Anlass dafür waren insbesondere die Zunahme der sozialen Aufgabenbereiche in der Region Wetzlar und der Wunsch nach einer umfassenderen Einbindung der gesamten Region in die Tätigkeiten der Caritas vor Ort.
Nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem als Fürsorgestelle für Flüchtlinge und Kriegsheimkehrer tätig, widmete sich der Verband ab dem Ende der 1960er Jahre weiteren Aufgabengebieten: Die Betreuung von "Gastarbeitern" aus Italien, Spanien und Jugoslawien durch Landsleute, dem neu etablierten internationalen Kindergarten sowie der Organisation von Kinderfreizeiten und der Unterstützung für Bedürftige.
Unterstützung für ältere Menschen entwickelte sich ebenfalls schnell zu einem weiteren Schwerpunkt, der ab 1961 mit dem Angebot von Seniorenfreizeiten seinen Anfang nahm. Einen Meilenstein in diesem Bereich stellte die Gründung der beiden Sozialstationen 1975 in Wetzlar und Braunfels dar, die dank der Unterstützung durch die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden vor Ort und den jeweiligen Kommunen umgesetzt werden konnte.
Auf den wachsenden Bedarf im Bereich der sozialen Arbeit reagierte der Verband 1987 mit der Übernahme der Ambulanten Erziehungshilfen, der Gründung des Betreuungsvereins und der Einrichtung der Wohnungslosenhilfe, die 1996 in die Eröffnung des Caritashauses mündete. 2003 verschmolzen der Caritasverband Wetzlar der ehemals selbstständige Caritasverband Lahn-Dill-Eder in einen gemeinsamen Verband, der seitdem unter dem Namen "Caritasverband Wetzlar / Lahn-Dill-Eder e.V." firmiert und in ca. 40 Dienste und Einrichtungen im Einsatz ist. 2006/ 2007 wurde ein neues Kapitel im Aufgabenbereich des Verbandes aufgeschlagen: Zum einen startete die Kommunale Jugendarbeit in Haiger, die heute zusätzlich an Standorten in Sinn, Mittenaar und Schöffengrund vertreten ist, und zum anderen öffnete die Kita Westend mit ihrer ersten Gruppe ihre Pforten. Diese Aktivitäten im Kinder- und Jugendbereich wurden mit dem Projektstart der "Frühen Hilfen" in Dalheim fortgeführt.
Beratung und Begegnung kennzeichnen die neu entstandenen Projekte der folgenden Jahre: So wurde 2016 in Dillenburg mit dem KleiderTREFF ein Sozialprojekt der besonderen Art aus der Taufe gehoben, der sich in Kooperation mit weiteren Trägern zahlreichen sozialrelevanten Themen wie z.B. Sozialberatung, Schwangerenberatung, Beratung für Paare, Eltern und Familien oder der Flüchtlingsberatung widmet. Darüber hinaus nahm 2021 die Idee eines generationenübergreifenden Begegnungszentrums mit "Midde im Dorf" konkrete Gestalt an. Zusammen mit dem ambulanten Demenz- und Besuchsdienst und der Hauskrankenpflege Lahn-Dill bietet das Projekt in familiärer Atmosphäre abwechslungsreiche Angebote und Veranstaltungen zum Teilhaben und Mitmachen an.
Auch der Bereich Pflege wuchs und wurde 2012 um die erste Tagespflege des Caritasverbandes in Braunfels ergänzt, die für Senioren und Seniorinnen neue Möglichkeiten der Pflege und Gemeinschaft eröffnete. Das Konzept erwies sich als richtungsweisend für die und sorgte so im Jubiläumsjahr 2022 mit der Eröffnung der zweiten Caritas-Tagespflege in Lahnau für ein weiteres Highlight
Hendrik Clöer, Vorstand des Caritasverbandes Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder e.V., hob den Einsatz des gesamten Caritas-Mitarbeiterschaft hervor: "Ohne das Herzblut all unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Vergangenheit bis heute, hätte sich unser Caritasverband nicht zu dem entwickeln können, was er heute ist: Ein lebendiger und komplexer Verband, der an und mit den Bedürfnissen der hilfesuchenden Menschen aus der Region wächst und für alle da ist - unabhängig von Ihrer Herkunft, Religion und Weltanschauung." "Die positive Entwicklung des Verbandes beruht aber auch auf sorgfältiger Planung, richtungsweisenden Entscheidungen und engagierter Positionierung", so Clöer weiter. "Der Dank geht daher auch an die ehemaligen Aufsichtsräte und Geschäftsführer unseres Caritasverbandes, die uns durch die ganze Vereinsgeschichte hindurch begleitet haben."
Das Jubiläum startete im Sommer mit dem Mitarbeitendenfest, wird mit einem Gottesdienst im Oktober für alle Mitarbeiter*innen der Caritas fortgeführt und von einem Geocaching-Fotowettbewerb begleitet. An fünf verschiedenen Diensten und Einrichtungen des Caritasverbandes werden dazu Geocaches versteckt. Mehr Infos unter www.caritas-wetzlar-lde.de.