Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband Wetzlar/
Lahn-Dill-Eder e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    Close
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
    • Krippentagesstätte Westend
    • Waldkindergarten Lahnau
    • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
    • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
    • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
    • Ambulante Hilfen
    • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
    • Inklusion an Schulen
    • Betreuung und Ganztag an Schulen
    • Kommunale Jugendpflege
    • Sozialarbeit an Schulen
    • Senioren und Pflege
    • Caritas Sozialstation
    • Tagespflege Braunfels
    • Tagespflege Lahnau
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
    • Betreuungsverein
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
    • Quartiersmanagement Dalheim
    • Nachbarschaftszentrum Westend
    • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
    • Stromspar-Check
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Caritashaus
    • Betreuungsverein
    • Sozialberatung
    • Stromspar-Check
    • Anzieh-Ecke
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
    • Schwangerschaftsberatung
    • Sozialberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
    • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
    • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
    • CariChange
    • Migration
    • Projekt CariLingua
    • KleiderTREFF Dillenburg
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
    Close
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
    • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
    Close
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
      • Krippentagesstätte Westend
      • Waldkindergarten Lahnau
      • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
      • Ambulante Hilfen
      • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
      • Inklusion an Schulen
      • Betreuung und Ganztag an Schulen
      • Kommunale Jugendpflege
        • Jugendpflege Sinn
        • Jugendpflege Haiger
        • Jugendpflege Mittenaar
        • Jugendpflege Schöffengrund
      • Sozialarbeit an Schulen
        • Lahntalschule Lahnau
    • Senioren und Pflege
      • Caritas Sozialstation
        • Förderverein
      • Tagespflege Braunfels
      • Tagespflege Lahnau
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
        • Plaudercafé
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
        • Ambulanter Demenz- und Besuchsdienst
      • Betreuungsverein
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
      • Quartiersmanagement Dalheim
        • Stadtteilzeitung
      • Nachbarschaftszentrum Westend
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Stromspar-Check
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Caritashaus
        • Übernachtungseinrichtung
        • Stationäres Wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Fachberatung
        • Tagesaufenthaltsstätte
        • Dezentrales Stationäres Wohnen - Haus Noah
        • Streetwork
        • Koordinationsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz und Probewohnen
      • Betreuungsverein
      • Sozialberatung
      • Stromspar-Check
        • Kühlschranktausch
      • Anzieh-Ecke
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
      • Schwangerschaftsberatung
      • Sozialberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
      • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
      • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
      • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
      • CariChange
    • Migration
      • Projekt CariLingua
      • KleiderTREFF Dillenburg
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
      • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Papa mit Tochter
Nachgefragt Privatinsolvenz

„Schuldenabbau allein reicht nicht“

Raus aus den Schulden – aber wie? Martin Schüßler, Experte für Insolvenzrecht, erklärt die Grundlagen für eine erfolgreiche Entschuldung. Der Weg zur Schuldnerberatung ist dabei der erste Schritt in eine schuldenfreie Zukunft. Dort gibt es Hilfe und klare Anweisungen, was zu tun ist.

Armut_08Ein Schuldenabbau ist oft nicht die alleinige Lösung des Problems.KNA / Oppitz

Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es, schuldenfrei zu werden?
Der Gesetzgeber hat für den Weg raus aus den Schulden zwei Möglichkeiten vorgesehen: den Vergleich mit den Gläubigern, also das außergerichtliche Aushandeln und Abbezahlen von Schulden, und die Verbraucherinsolvenz.

Was sind die ersten Schritte für einen Schuldner?

Zunächst ist es wichtig, dass der Schuldner eine Beratungsstelle aufsucht. Die Experten vor Ort werden ihm helfen, eine Bestandsaufnahme der angehäuften Schulden zu machen. Gemeinsam wird danach versucht, zunächst einen Vergleich mit den Gläubigern auszuhandeln.

Wie funktioniert ein Vergleich? Muss der Schuldner bestimmte Voraussetzungen erfüllen?
Der Schuldner muss sich mit jedem einzelnen Gläubiger in Verbindung setzen und ihm ein Angebot machen, wie viel Geld er monatlich zurückzahlen kann. Wenn alle Gläubiger zustimmen, hat es der Schuldner außergerichtlich geschafft. Er muss dann den ausgehandelten Betrag zahlen. Das große Risiko: Gläubiger zu vergessen. Dann geht der Plan oft nicht mehr auf, und der Schuldner muss seine Vergleichssummen neu berechnen.

Was passiert, wenn nicht alle Gläubiger zustimmen? Ist der Vergleich dann gescheitert?
Nein, aber es muss genau abgewogen werden: Lohnt es sich, den Vergleich nur mit den zustimmenden Gläubigern zu schließen? Diejenigen, die nicht zustimmen, wollen ja weiterhin ihr Geld zurück. Für solche Entscheidungen lohnt sich der Gang zur Schuldnerberatung besonders.

Angenommen, alle Bemühungen, einen Vergleich zu erzielen, scheitern - was dann?
Dann wird die Schuldnerberatung das Scheitern bescheinigen. Anschließend kann der Schuldner bei Gericht das Verbraucherinsolvenzverfahren beantragen. Dort wird ein Richter entweder einen weiteren Vergleichsversuch anregen oder einen Gutachter bestellen, der die Sachlage noch einmal prüft. Das Verfahren wird eröffnet, wenn gesichert ist, dass die Kosten für das Verfahren gedeckt sind.

Ein Insolvenzverfahren ist auf sechs Jahre angelegt. Womit muss der Schuldner in dieser Zeit rechnen?
Der Schuldner bekommt einen Treuhänder zugeteilt, der sich um die Schuldenminimierung kümmert. Er wird zunächst alles zu Geld machen und an die Gläubiger verteilen, was der Schuldner an Wert besitzt: Haus, Lebensversicherung und Einkommen, von letzterem nur den pfändbaren Teil. In der anschließenden "Wohlverhaltensphase" werden nur noch das Einkommen und eventuelle Erbschaftserlöse von dem Treuhänder an die Gläubiger verteilt. Bis zur vollständigen Schuldenbefreiung dauert die gesamte Entschuldung im Schnitt sechs Jahre.

Bedeutet "Wohlverhaltensphase", dass der Schuldner sich auch sonst nichts zuschulden kommen lassen darf?
Viele Schuldner machen in dieser Phase leider erneut Schulden. Deshalb rate ich jedem Betroffenen, eine Schuldnerberatung aufzusuchen. Hinter Schulden stecken meistens psychologische und soziale Probleme, für die die Beratungsstellen professionelle Hilfe anbieten. Ein Schuldenabbau ist oft nicht die alleinige Lösung des Problems.

Zur Person:
Martin Schüßler ist Fachanwalt für Strafrecht. Er berät die Schuldnerberatung der Caritas in Berlin in Fragen rund ums Insolvenzrecht.

Autor/in:

  • Simone Miesner
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Frauen machen Schulden

„Ich hatte die rosarote Brille auf“

Service Finanzen im Griff

So beugen Sie einer Überschuldung vor

nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Aktiv werden

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Mitgliedschaft

Wir über uns

  • Geschäftsführung

Arbeitsplatz

  • Stellenangebote

Wir für Sie

  • Kinder und Familie
  • Jugend und Schule
  • Gesundheit, Pflege und Senioren
  • Stadtteilarbeit und Soziale Stadt
  • Menschen in besonderen Lebenslagen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wetzlar-lde.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wetzlar-lde.de/impressum
Copyright © caritas 2025