Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) in Dalheim
Inhaltliche Ausrichtung:
Der Fokus des Projektes lag auf der beruflichen Integration von Langzeitarbeitslosen, insbesondere die Zielgruppe Alleinerziehende und BerufsrückkehrerInnen nach Betreuungs- oder Pflegezeiten aus dem Projektgebiet "Soziale Stadt Dalheim-Altenberger Straße".
Die Umsetzung erfolgte in enger Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Wetzlar/ Dalheim.
Zentrale Elemente waren:
- das Kompetenzcenter mit Beratungs- und Qualifizierungsangeboten zur Entwicklung beruflicher Perspektiven und Stärkung der Selbstwirksamkeit.
- das Café NeNa, ein familienfreundliches Stadtteilcafé im Mehrgenerationenhaus, mit niedrigschwelligen Angeboten und der Möglichkeit der Beschäftigung und Qualifizierung vor Ort.
Projektträger war die Stadt Wetzlar:
Projektleitung: Koordinationsbüro für Jugend und Soziales der Stadt Wetzlar
Mit diesen Teilprojektträgern:
- Der Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V. mit der Projektkoordination und Verwaltungskraft, dem Stadtteilcafé inklusiv Veranstaltungsraum mit Pädagogen und Hauswirtschaftsfachkräften.
- Der Internationale Bund betrieb die fachliche Beratungsarbeit im Kompetenzcenter und bot mittels zweier Module speziell Qualifizierung für Frauen an. Eines zur persönlichen Standortbestimmung und Perspektiventwicklung und ein handwerklich-technisches Qualifizierungsmodul.
- Das kommunale Jobcenter Lahn-Dill, war direkter Ansprechpartner der Kundinnen und Kunden im SGB II-Leistungsbezug, mit persönlicher Unterstützung durch die Mitarbeitenden in den Bereichen Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und der Fachstelle Kinderbetreuung.
- Die Diakonie Lahn-Dill mit einem Qualifizierungsmodul "Arbeitsfelder in der Seniorenhilfe".
Projektvolumen: 1,3 Mio. €, Laufzeit: 3,5 Jahre, Förderquote ESF und Bund: 90 %.