Midde im Dorf - Ein Wohnzimmer im Ort
Kern des Projektes ist der offene Treff "Midde im Dorf"- ein Treffpunkt für die Menschen aus Edingen und der Umgebung. Eine "generationenübergreifende Begegnungsstätte", oder ein "Wohnzimmer für Alle".
Gemeinschaft erleben - Teilhaben und Mitmachen
Midde im Dorf
In angenehmer und gemütlicher Atmosphäre können Menschen hier Kaffee trinken, Zeitung lesen, Gemeinschaft erleben und zusammen mit anderen Zeit gestalten. Gemütliche Möbel im Diner Stil, Sitzecken und eine kleine Küche laden dazu ein. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Die familiäre Atmosphäre bietet niedrigschwelligen Zugang zu regelmäßigen Angeboten und Veranstaltungen und lädt ein zum Teilhaben und Mitmachen. Tagsüber ist über mehrere Stunden ein*e Ansprechpartner*in der Caritas vor Ort sein, um die Gäste willkommen zu heißen.
Das Team hinter Midde im Dorf: Viola Metz und Kevin Georg Kevin Georg
"Mit Midde im Dorf soll auf natürliche Weise Begegnung und ein Miteinander der Menschen geschaffen werden - aus dem Dorf und auf dem Dorf", beschreibt Jens-Uwe Möglich, Bereichsleiter beim Caritasverband das Konzept. "Ziel ist es, ein natürliches Daheimgefühl zu erhalten, aufzubauen und zu pflegen. Ein Gefühl, nach dem sich in der heutigen schnelllebigen Zeit viele Menschen sehnen", so Möglich weiter.
Ambulanter Demenz- und Besuchsdienst
Caritas
Der ambulante Demenz- und Besuchsdienst, ein gemeinsames Angebot der Caritas und der Hauskrankenpflege Lahn-Dill, zieht in die Büroräume ein und bietet Beratung, Unterstützung und Schulungen für Menschen mit Demenz und deren Angehörige an.
Räume für Veranstaltungen zu vermieten
Privatpersonen und Vereine können die Räumlichkeiten für Angebote und Veranstaltungen nutzen. Dies können sein:
- Familienfeiern
- Geburtstagscafés
- Dorffeste
- "Jung hilft Alt": Zum Beispiel kann der Umgang mit Smartphone und Computer geübt werden. Jung und Alt können sich mit ihren besonderen Stärken und Interessen einbringen.
- "Alt hilft Jung": Zum Beispiel im Rahmen eines "Reparatur-Cafés", bei dem Dinge repariert statt weggeworfen werden und so Ressourcen geschont werden und nachhaltig gehandelt wird.
- Organisation von erweiterter Nachbarschaftshilfe
Wir freuen uns auf die Eröffnung und auf viele Ideen, nachbarschaftliches Engagement, Begegnungen und gemeinsame Veranstaltungen!
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne schon jetzt an Jens-Uwe Möglich (Bereichsleiter) oder Kevin Georg (Projektleiter) wenden.
Förderung:
Das Projekt "Midde im Dorf" wird für drei Jahre gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) und das Land Hessen (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). Es ist eingebunden in den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums.
Das Ziel ist die Erreichung einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaften, einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen.
Beratend und fördernd ist der Lahn-Dill-Kreis über die Abteilung für den Ländlichen Raum an dem Projekt beteiligt.
Weitere Förderer:
Die Deutsche Fernsehlotterie und die Rittal Foundation unterstützen das Projekt Midde im Dorf finanziell.