Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband Wetzlar/
Lahn-Dill-Eder e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    Close
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
    • Krippentagesstätte Westend
    • Waldkindergarten Lahnau
    • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
    • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
    • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
    • Frühe Hilfen Dalheim
    • Familienhebamme
    • Ambulante Hilfen
    • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
    • Sozialarbeit an Schulen
    • Kommunale Jugendpflege
    • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
    • Betreuung und Ganztag an Schulen
    • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
    • Caritas Sozialstation
    • Tagespflege Braunfels
    • Tagespflege Lahnau
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
    • Betreuungsverein
    • Midde im Dorf
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
    • Quartiersmanagement Dalheim
    • Mehrgenerationenhaus Wetzlar Dalheim
    • Nachbarschaftszentrum Westend
    • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
    • Stromspar-Check
    • Midde im Dorf Edingen
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Caritashaus
    • Betreuungsverein
    • Sozialberatung
    • Stromspar-Check
    • Anzieh-Ecke
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Sozialberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
    • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
    • Migrationsberatung für Zuwanderer
    • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
    • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
    • CariChange
    • Migration
    • Migrationsberatung für Zuwanderer
    • Projekt CariLingua
    • KleiderTREFF Dillenburg
    • Rechtsberatung für Asylbewerber
    • Projekt Familienplanung
    • Zuwanderung als Chance
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
    • Freiwilligenzentrum Dillenburg
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
    Close
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Mitarbeiterliste
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
    • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
    Close
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
      • Krippentagesstätte Westend
      • Waldkindergarten Lahnau
      • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
        • Eltern-Kind-Gruppe
        • Das kleine Krabbeln
        • Spiel&Spaß-Gruppe
        • Familienhebamme
        • Familienpatinnen
      • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
      • Frühe Hilfen Dalheim
      • Familienhebamme
      • Ambulante Hilfen
      • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
      • Sozialarbeit an Schulen
        • Lahntalschule Lahnau
        • Gesamtschule Solms
        • Schule an der Brühlsbacherwarte Wetzlar
        • Eichendorffschule Wetzlar/Dalheim
        • Alexander-von-Humboldt-Schule
        • Schule am Budenberg Haiger
        • Mittelpunktgrundschule Haiger
      • Kommunale Jugendpflege
        • Angebote in Corona-Zeiten
        • Jugendpflege Sinn
        • Jugendpflege Haiger
        • Jugendpflege Mittenaar
        • Jugendpflege Schöffengrund
      • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
      • Betreuung und Ganztag an Schulen
        • Wetzbachtalschule Nauborn/Schwalbach
        • Dernbachschule Herborn-Seelbach
        • Rechtenbachschule
        • Grundschule Lahnau-Waldgirmes
      • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
      • Caritas Sozialstation
        • Förderverein
      • Tagespflege Braunfels
      • Tagespflege Lahnau
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
        • Plaudercafé
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
        • Ambulanter Demenz- und Besuchsdienst
      • Betreuungsverein
      • Midde im Dorf
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
      • Quartiersmanagement Dalheim
        • Stadtteilzeitung
      • Mehrgenerationenhaus Wetzlar Dalheim
        • Eltern-Kind-Gruppe
        • Mami wird fit - Kind kommt mit!
        • Paul und Paulinchen
        • Lerncafé
        • Frühe Hilfen/Willkommensbesuche
        • Lesehund
      • Nachbarschaftszentrum Westend
        • Zuwanderung als Chance
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Stromspar-Check
      • Midde im Dorf Edingen
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Caritashaus
        • Übernachtungseinrichtung
        • Stationäres Wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Fachberatung
        • Tagesaufenthaltsstätte
        • Dezentrales Stationäres Wohnen - Haus Noah
      • Betreuungsverein
      • Sozialberatung
      • Stromspar-Check
        • Kühlschranktausch
      • Anzieh-Ecke
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
      • Online-Beratung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Sozialberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
      • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
      • Migrationsberatung für Zuwanderer
      • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
      • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
      • CariChange
    • Migration
      • Migrationsberatung für Zuwanderer
      • Projekt CariLingua
      • KleiderTREFF Dillenburg
      • Rechtsberatung für Asylbewerber
      • Projekt Familienplanung
      • Zuwanderung als Chance
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
      • Freiwilligenzentrum Dillenburg
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Mitarbeiterliste
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
      • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Unterstützung
  • Beratungsdienste
  • Online-Beratung
  • Online-Sozialberatung
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Ukraine
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
  • Hilfe und Unterstützung
    • Kinder und Familie
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Kindertagesstätte Ernst-Leitz-Strasse
      • Krippentagesstätte Westend
      • Waldkindergarten Lahnau
      • Naturkindergarten am Kirschenwäldchen
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
        • Eltern-Kind-Gruppe
        • Das kleine Krabbeln
        • Spiel&Spaß-Gruppe
        • Familienhebamme
        • Familienpatinnen
      • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)/ Frühe Hilfen Dalheim
      • Frühe Hilfen Dalheim
      • Familienhebamme
      • Ambulante Hilfen
      • Inklusion an Schulen
    • Jugend und Schule
      • Sozialarbeit an Schulen
        • Lahntalschule Lahnau
        • Gesamtschule Solms
        • Schule an der Brühlsbacherwarte Wetzlar
        • Eichendorffschule Wetzlar/Dalheim
        • Alexander-von-Humboldt-Schule
        • Schule am Budenberg Haiger
        • Mittelpunktgrundschule Haiger
      • Kommunale Jugendpflege
        • Angebote in Corona-Zeiten
        • Jugendpflege Sinn
        • Jugendpflege Haiger
        • Jugendpflege Mittenaar
        • Jugendpflege Schöffengrund
      • Projekt Vernetzte kommunale Jugendarbeit
      • Betreuung und Ganztag an Schulen
        • Wetzbachtalschule Nauborn/Schwalbach
        • Dernbachschule Herborn-Seelbach
        • Rechtenbachschule
        • Grundschule Lahnau-Waldgirmes
      • Inklusion an Schulen
    • Senioren und Pflege
      • Caritas Sozialstation
        • Förderverein
      • Tagespflege Braunfels
      • Tagespflege Lahnau
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
      • Angebote für Demenzerkrankte und deren Angehörige
        • Plaudercafé
        • Wohnberatung für Menschen mit Demenz
        • Ambulanter Demenz- und Besuchsdienst
      • Betreuungsverein
      • Midde im Dorf
    • Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadt
      • Quartiersmanagement Dalheim
        • Stadtteilzeitung
      • Mehrgenerationenhaus Wetzlar Dalheim
        • Eltern-Kind-Gruppe
        • Mami wird fit - Kind kommt mit!
        • Paul und Paulinchen
        • Lerncafé
        • Frühe Hilfen/Willkommensbesuche
        • Lesehund
      • Nachbarschaftszentrum Westend
        • Zuwanderung als Chance
      • Familienzentrum/Frühe Hilfen Westend
      • Stromspar-Check
      • Midde im Dorf Edingen
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Caritashaus
        • Übernachtungseinrichtung
        • Stationäres Wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Fachberatung
        • Tagesaufenthaltsstätte
        • Dezentrales Stationäres Wohnen - Haus Noah
      • Betreuungsverein
      • Sozialberatung
      • Stromspar-Check
        • Kühlschranktausch
      • Anzieh-Ecke
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Beratungsdienste
      • Online-Beratung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Sozialberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige
      • Ambulante Fachberatung für Wohnungslose
      • Migrationsberatung für Zuwanderer
      • Koordinierungsstelle Fachberatung Betreuungsvereine
      • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen "KISS"
      • CariChange
    • Migration
      • Migrationsberatung für Zuwanderer
      • Projekt CariLingua
      • KleiderTREFF Dillenburg
      • Rechtsberatung für Asylbewerber
      • Projekt Familienplanung
      • Zuwanderung als Chance
    • Ehrenamt und Gemeindecaritas
      • Freiwilligenzentrum Dillenburg
  • Engagieren und Spenden
    • Geldspende
    • Geschenk
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Mitgliedschaft
    • Stiftung
  • Über uns
    • Caritasaufsichtsrat
    • Geschäftsstelle
    • Mitarbeiterliste
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Jahresbericht
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Stellen Übungsleiter*innen
    • Ausbildung und Praktika
    • FSJ/BFD
      • Interview FSJ
    • Mitarbeitervertretung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook
Beratung

Online-Sozialberatung

Die Online-Sozialberatung der Caritas entwickelt gemeinsam mit Ihnen Lösungen in Krisensituationen - und zeigt Ihnen Perspektiven auf: online. anonym. sicher.

  • Clearing: Aufzeigen geeigneter Hilfe- und Unterstützungsangebote

  • Unterstützung bei der Beantragung finanzieller Hilfen

  • Orientierungs- und Entscheidungshilfen in persönlich belastenden Situationen (z.B. bei Erziehungsproblemen, Problemen im Beruf oder in der Familie, Trennungs- oder Scheidungssituationen)

Auf Wunsch ist auch ein Austausch via Chat oder Videochat möglich.

Hier geht es zur Online-Sozialberatung 

Über den roten Button "Online-Beratung" gelangen Sie auf die gesicherte und kostenfreie Beratungsplattform des Deutschen Caritasverbandes. Nach einer kurzen Registrierung, die auch anonymisiert (ohne Mailadresse), vorgenommen werden kann, können Sie Ihr  persönliches Anliegen über gesicherte Server an unsere Beraterinnen und Berater schicken. Die Anfragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet. Der Ablauf ist ähnlich wie die Kommunikation über E-Mail, aber eben viel geschützter. Über die Online-Plattform ist es möglich, Anträge oder Bilder hochzuladen. Die Online-Beratung funktioniert auch auf Tablets und Smartphones. 

Die Online-Beratung des Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder wird gefördert über die Stiftung Deutsches Hilfswerk und die Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg.

Weitere Onlineberatung die wir anbieten: 

Online-Schwangerschaftsberatung

Online-Beratung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung

 

Häufig gestellte Fragen

Ich kann meine Brille/meinen Zahnersatz nicht bezahlen, wo bekomme ich Hilfe?

Prüfen Sie, ob Sie sich von den Zuzahlungen befreien lassen können. Die Belastungsgrenze für Zuzahlungen ist im Sozialgesetzbuch V § 62 geregelt. Die Belastungsgrenze liegt bei 2% Ihrer jährlichen Bruttoeinnahmen. Bei chronisch Kranken liegt sie bei 1% der jährlichen Bruttoeinnahmen.

Für die Belastungsgrenze werden die Zuzahlungen von Praxisgebühr, Medikamentenzuzahlungen und Krankenhauszuzahlungen zusammengerechnet. Alle anderen Zuzahlungen (Zahnersatz, Individuelle Gesundheits-Leistungen) sowie rezeptfreie Medikamente werden nicht bei der Berechnung der Belastungsgrenze berücksichtigt.

Zum Beispiel: Sie haben 900 € Rente monatlich und tragen noch Zeitungen aus. Als Zuverdienst bekommen Sie 50 € monatlich: 900 + 50 = 950 x 12 Monate = 11.400 € Bruttoeinnahmen im Jahr.

2 % von 11.400 € sind 228 €: Wenn Sie im Jahr Zuzahlungen über 228 € zu leisten haben, können Sie sich von den Zuzahlungen bei Ihrer Krankenkasse befreien lassen.

Für chronisch kranke Menschen beträgt die Belastungsgrenze 1%. Bei unserem Beispiel würde das bedeuten, dass Sie sich bei Zuzahlungen über 114 € bereits befreien lassen können.

 

Ich beziehe ein geringes Einkommen. Habe ich Anspruch auf ergänzende Leistungen?

Zunächst müssten wir uns anschauen, wie hoch Ihr monatliches Einkommen ist. Fallen Sie in die entsprechenden Einkommenskategorien, können Sie folgende Leistungen beantragen:


  • Wohngeld bei der zuständigen Wohngeldstelle oder
  • Arbeitslosengeld II beim zuständigen Jobcenter.

Bei geringem Einkommen ist Wohngeld grundsätzlich eine vorrangige Leistung vor Arbeitslosengeld II. Erhalten Sie aber durch das Wohngeld weniger Geld als durch Arbeitslosengeld II, so können Sie selbst entscheiden, was von beiden Sie in Anspruch nehmen möchten.

Bei der Berechnung des Wohngeldes wird das Einkommen (auch Zinseinkünfte oder Ähnliches) zugrunde gelegt, beim Arbeitslosengeld II ist auch die Höhe des Vermögens ausschlaggebend.

 

Zunächst müssten wir uns anschauen, wie hoch Ihr monatliches Einkommen ist. Fallen Sie in die entsprechenden Einkommenskategorien, können Sie folgende Leistungen beantragen:
Zunächst müssten wir uns anschauen, wie hoch Ihr monatliches Einkommen ist. Fallen Sie in die entsprechenden Einkommenskategorien, können Sie folgende Leistungen beantragen:

Ich kann meine Miete nicht regelmäßig zahlen, was kann ich tun?

Wenn Sie mit zwei aufeinander folgenden Mietzahlungen in Verzug geraten sind, kann Ihr Vermieter die Wohnung fristlos kündigen. Gleiches gilt, wenn über einen längeren Zeitraum nur Teilbeträge gezahlt wurden, die insgesamt wieder Rückstände von zwei Monatsmieten ergeben. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Vermieter in Verbindung und klären, ob Sie Ihren Mietrückstand in Teilbeträgen zurückzahlen können.

Nach einer fristlosen Kündigung fordert der Vermieter Sie in der Regel auf, die Wohnung zu räumen. Es droht Obdachlosigkeit. Bei Mietrückständen sollten Sie auf alle Fälle sofort Kontakt zu einer Sozialberatungs- oder Schuldnerberatungsstelle in Ihrer Nähe aufnehmen.

In bestimmten Fällen kann das Jobcenter nach §22 Absatz 8 SGB II die Mietrückstände zur Sicherung der Unterkunft auf Darlehen übernehmen, da sonst Wohnungslosigkeit droht. Die entsprechende gesetzliche Grundlage für die Sozialhilfe findet sich in §36 Absatz1 SGB XII

Wenn eine Räumungsklage eingeht, haben Sie eine "Schonfrist" von zwei Monaten ab Eingang der Klage, um eine Lösung zur Begleichung der Mietrückstände herbeizuführen.

 

Wann steht mir ein Kinderzuschlag zu?

Wenn Eltern oder Alleinerziehende aufgrund ihres geringen Einkommens Arbeitslosengeld II-bedürftig werden, ihr Einkommen für sie alleine (inklusive eines Mietanteils) aber ausreichen würde, besteht unter Umständen Anspruch auf Kinderzuschlag. Dieser beträgt derzeit bis zu 140 Euro pro Monat und Kind (ab 01.07.2016 bis zu 160 Euro). Da die Berechnung des Kinderzuschlags eine komplizierte Angelegenheit ist, sollte man sich bei dieser Frage beraten lassen.

Weitere Informationen zum Kinderzuschlag bei der Familienkasse. 

 

Was kann ich gegen einen falschen Bescheid tun?

Hier ist der Widerspruch in einer Frist von einem Monat ab Zustellung möglich. Er ist schriftlich bei der Behörde einzulegen, die in dem Bescheid genannt werden. Eine E-Mail genügt dafür nicht. Möglich ist es auch den Widerspruch mündlich zur Niederschrift bei der Behörde einzulegen. Sollte der Widerspruch abgelehnt werden, gibt es die Möglichkeit einer Klage vor dem Sozialgericht.

Hier besteht kein Rechtsanwaltszwang. Kosten entstehen in erster Instanz keine.

 

Mir wurde von meinem Arbeitgeber gekündigt. Was muss ich tun?

Nehmen Sie unverzüglich mit der örtlich zuständigen Agentur für Arbeit Kontakt auf und stellen einen Antrag auf Arbeitslosengeld I. Sie müssen sich persönlich arbeitslos melden, sonst droht Ihnen eine Leistungssperre.

Eine telefonische oder online ausgeführte Arbeitssuchendmeldung reicht allein nicht aus.

 

Mein Sohn/meine Tochter hört nicht auf mich, was kann ich tun?

Erziehung von Kindern, aber auch die Gestaltung des Familienlebens sind oft nicht einfach. Immer wieder tauchen Fragen und Probleme auf, bei denen man selber keine gute Antwort weiß. Dann kann es richtig sei, sich Hilfe und Unterstützung von außen zu holen.

Viele Probleme, Verhaltensauffälligkeiten, Erkrankungen und Süchte haben ihren Ursprung im Beziehungsnetz der betroffenen Erwachsenen oder Kinder. Einfache Antworten auf die Fragen und Probleme gibt es in diesem Bereich jedoch meistens nicht. Bei gravierenden Problemen sollten Sie sich deswegen Hilfe holen, etwa bei Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Hier werden Eltern, Kinder, Jugendliche und andere Erziehungsberechtigte bei der Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme unterstützt. Auch wir bieten Ehe-, Familien- und Lebensberatung an, mehr dazu erfahren Sie hier.

 

Was ist eine Chat-Beratung?

In einigen Hilfebereichen können Sie sich zu bestimmten Zeiten direkt mit unseren Beraterinnen und Beratern austauschen. Er sitzt zur gleichen Zeit wie Sie vor dem PC und antwortet Ihnen prompt auf Ihre gestellte Frage.

Dazu starten Sie den Chat und geben sich selbst einen Namen. Sonst werden sie als Gast anonym mit einer Zahl angesprochen.

Sie landen zunächst im offenen Wartebereich (Lobby). Auf Wunsch führt Sie eine Beraterin in einen geschützten Raum, in dem Sie ihr die Fragen persönlich stellen können.

 

Was kostet die Beratung?

Die Online-Sozialberatung ist für Sie kostenfrei. Diese Beratungsmöglichkeit wird durch das Deutsche Hilfswerk und Eigenmittel des Caritasverbandes Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V. finanziert. Wenn Sie mögen, können Sie unsere Arbeit durch (steuerlich absetzbare) Spenden unterstützen. Hier finden Sie weitere Hinweise, wie Sie dem Caritasverband spenden können

 

Wie geht Online-Beratung?

Link zur Online-Beratung der Caritas
  • Kontakt
Frau Claudia Menz
Ambulante Hilfen/Onlineberatung
06441 9026213
0176 18454003
06441 9026213 0176 18454003
c.menz@nachnirgendwocaritas-wetzlar-lde.de
Goethestraße 9
35578 Wetzlar
  • Kontakt
Herr Bastian Ohlemeyer
Ambulante Hilfen/Onlineberatung
0175 3535167
0175 3535167
b.ohlemeyer@nachnirgendwocaritas-wetzlar-lde.de
Gutleutstraße 3
35576 Wetzlar

Weitere Informationen zum Thema

Links

So funktioniert die Online-Beratung

Erklär-Videos zur Online-Beratung

Multimedia

Galerie

  Logo Deutsche Fernsehlotterie

Logo Deutsche Fernsehlotterie

Downloads

PDF | 3,9 MB

Flyer Online Sozialberatung

nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine

Aktiv werden

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Mitgliedschaft

Wir über uns

  • Geschäftsführung
  • Vorstand

Arbeitsplatz

  • Stellenangebote

Wir für Sie

  • Kinder und Familie
  • Jugend und Schule
  • Gesundheit, Pflege und Senioren
  • Stadtteilarbeit und Soziale Stadt
  • Menschen in besonderen Lebenslagen
  • Gemeindecaritas und Ehrenamt
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-wetzlar-lde.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-wetzlar-lde.de/impressum
    Copyright © caritas 2023