Die Acker-Racker sind los!
Am Montag, den 19. Mai 2025, startete das KiFaZ Dalheim gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen aus dem Stadtteil, einer Mitarbeiterin der Kita Dalheim und zwei Mitarbeiterinnen des bundesweiten "Acker-Racker"-Projektes mit der Bepflanzung ihrer ersten eigenen Gemüsebeete. Bei bestem Wetter und strahlenden Gesichtern griffen die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner selbst zur Schaufel, um den Boden vorzubereiten, Samen auszusäen und erste Setzlinge zu pflanzen. So entstanden in den acht Hochbeeten nach und nach Reihen voller Gemüse mit Tomaten, Mais, Kohlrabi, Möhren und vielem mehr.
Vor allem das anschließende Bewässern machte den "Acker-Rackern" sichtlich Spaß: Mit Gießkannen bewaffnet versorgten sie sorgfältig alle neuen Pflanzen mit Wasser und lernten so spielerisch, wie wichtig regelmäßiges Wässern für ein gesundes Pflanzenwachstum ist. Damit Unkraut keine Chance hat und die Feuchtigkeit gehalten wird, verteilten alle noch gemeinsam eine Schicht Stroh auf den Hochbeeten, bevor bunte Beet-Schilder mit den jeweiligen Gemüsenamen ihren Platz zwischen den Reihen fanden.
Das Projekt "Acker-Racker", gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der IN FORM-Initiative, ermöglicht es den Kindern, hautnah zu erleben, wie aus Setzlingen und Samenkörnern schmackhaftes Gemüse wächst und soll gleichzeitig ein Bewusstsein für Natur, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung wecken. Die Stadt Wetzlar unterstützt die Aktion mit acht selbst gezimmerten Hochbeeten aus Altholz, die zwischen Spielhaus und Spielplatz in Dalheim aufgebaut wurden und der Globus Baumarkt spendete zusätzlich zahlreiche Gartenbaumaterialien.
In den kommenden Wochen sind für die neuen Hochbeete in Dalheim bereits
regelmäßige Pflegeeinsätze im Wochen-Rhythmus geplant, gefolgt von gemeinsamen Erntetagen im Spätsommer und anschließenden Koch-Workshops, in denen die Kinder die frisch geernteten Zutaten zu leckeren Gerichten verarbeiten. Besonderen Wert legen die Projektverantwortlichen dabei auf die gemeinsame Aktivität von Eltern und Kindern, um das neue Gartenwissen direkt zu Hause umzusetzen.
"Wir freuen uns sehr über das große Engagement der Kinder und Erwachsenen aus unserem Stadtteil", so Projektkoordinatorin Helene Kaschuba, "denn hier lernen alle ganz nebenbei, wie wertvoll frisches Gemüse ist und wie viel Spaß das Gärtnern macht." Wer mehr erfahren oder mit seinen Kindern mithelfen möchte, kann sich gerne per E-Mail direkt im KiFaZ Dalheim unter Helene.Kaschuba@caritas-wetzlar-lde.de melden.